Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion : Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918-1939 und ihr zeitgenössischer Kontext. Habilitationsschrift (Historische Mitteilungen (HMRG), Beihefte 88) (2014. 360 S. 1700 x 2400 mm)

個数:

Die Wilhelminische Zeit in der Diskussion : Autobiographische Epochencharakterisierungen 1918-1939 und ihr zeitgenössischer Kontext. Habilitationsschrift (Historische Mitteilungen (HMRG), Beihefte 88) (2014. 360 S. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515109604

Description


(Text)
Die Zeit nach dem Ersten Weltkrieg war in Deutschland geprägt von öffentlichen Auseinandersetzungen über die eigene Geschichte, von der Suche nach Sinn, Erklärung und Orientierung in der Vergangenheit für eine durch den Zusammenbruch geprägte Gegenwart. Ein zentrales Thema war dabei die Frage nach dem Wesen der letzten Vorkriegsepoche, die in Historiographie, Populärwissenschaft und Publizistik der Weimarer Republik und des frühen Dritten Reiches, ungleich stärker aber in dem nach 1918 immens anwachsenden Genre der Autobiographien und Memoiren diskutiert wurde - ein Umstand, der von der modernen Geschichtswissenschaft bislang unbeachtet blieb.Marc von Knorring macht nun erstmals die auf der Ebene der Lebenserinnerungen geführten Debatten über den Charakter der Wilhelminischen Zeit in allen Facetten transparent und ordnet sie in den zeitgenössischen Kontext ein. Zugleich zeigt er, welche Persönlichkeitsmerkmale jenseits scheinbar festgefügter Kategorien wie "Milieu" oder "Generation" geeignet sind, die autobiographische Epochencharakterisierung zu bestimmen, und betritt damit ebenfalls wissenschaftliches Neuland.
(Author portrait)
PD Dr. Marc von Knorring studierte Geschichte und deutsche Literaturwissenschaft in Passau. 2004 Promotion in Bonn. Seit 2008 Assistent am Lehrstuhl für Neuere und Neueste Geschichte in Passau. 2013 Habilitation ebendort, Akademischer Oberrat a. Z.
Derzeitige Forschungsschwerpunkte: Verfassung und Friedenssicherung im Heiligen Römischen Reich des 16./17. Jahrhunderts; Monarchiegeschichte und deutsch-britische Beziehungen im 19./20. Jahrhundert; Geschichtsdenken und -wahrnehmung im frühen 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品