Zwischen Gilde und Gewerbefreiheit Bd.2 : Rechtsgeschichte des unselbständigen Handwerks im Westfalen des 19. Jahrhundert (1810-1869) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 230.2) (2015. 482 S. 2 schw.-w. Abb., 37 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Zwischen Gilde und Gewerbefreiheit Bd.2 : Rechtsgeschichte des unselbständigen Handwerks im Westfalen des 19. Jahrhundert (1810-1869) (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 230.2) (2015. 482 S. 2 schw.-w. Abb., 37 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515109116

Description


(Text)

Die Wirtschafsgeschichte sieht die entscheidenden Anreize für das Handeln der Wirtschaftssubjekte längst in der Gestaltung der Verfügungsrechte. Daraus ergibt sich für die Rechtsgeschichtsforschung nicht zuletzt die Frage nach der Physiognomie und dem grundstürzenden Wandel eben dieser Verfügungsrechte durch die Agrar- und Gewerbereformen des 19. Jahrhunderts. In diesem Sinne leisten die beiden Bände einen wesentlichen Beitrag zu der Gesamtschau der rechtlichen Bedingungen und Verhältnisse, unter denen das deutsche Handwerk in der langen Phase des Übergangs von der traditionellen Zunftverfassung zu den Organisations- und Wirtschaftsformen der Gegenwart lebte und arbeitete.

Gerhard Deter unternimmt es, mit den von der Geschichtswissenschaft in den letzten Jahrzehnten erarbeiteten Fragestellungen und Methoden die enge Wechselbeziehung zwischen den sozio-ökonomischen Bedingungen der handwerklichen Tätigkeit und den Spezifika einer Rechtsordnung, der das Kleingewerbe unterworfen war, aufzuklären. Im Fokus des Bandes steht das Problem, inwieweit das Handwerksrecht den ökonomischen und sozialen Wandel zu beeinflussen oder gar zu bestimmen vermochte.

(Review)
"Wer das umfassende, erstklassig verfasste Werk liest, der hat sein Wissen über ein mitunter komplex anmutendes Themenfeld um viele Fakten und Informationen bereichert. Die zwei Bände vermitteln einen bleibenden Einblick nicht nur in die Rechtsgeschichte Westfalens im Bereich des Handwerks- und Gewerberechts." Andreas Raffeiner Journal on European History of Law 2, 2017
(Author portrait)
PD Dr. jur. Dr. phil. Gerhard Deter, Ministerialrat, Leiter des Fachbereichs Arbeit und Soziales im Wissenschaftlichen Dienst des Deutschen Bundestages, Lehrtätigkeit an der Juristischen Fakultät der Humboldt- Universität.
Forschungsschwerpunkte: Rechtsgeschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Landesgeschichte, Arbeits- und Sozialrecht.