Geographien erzählen : Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum. Dissertationsschrift (Sozialgeographische Bibliothek 18) (2014. 309 S. 26 schw.-w. Abb., 9 schw.-w. Tab. 1700 x 2400 mm)

個数:

Geographien erzählen : Wissenschaftliche Narrationen von Geschlecht und Raum. Dissertationsschrift (Sozialgeographische Bibliothek 18) (2014. 309 S. 26 schw.-w. Abb., 9 schw.-w. Tab. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515108324

Description


(Text)
Wie entsteht wissenschaftliches Wissen? Wie wird wissenschaftliches Wissen vermittelt, so dass es sich als gültiges Wissen durchsetzen kann? Diese zwei Fragen stehen im Mittelpunkt des vorliegenden Buches. Es zielt mit Blick auf die Bevölkerungsforschung auf die Rekonstruktion der wissenschaftlichen Wissensproduktion, -vermittlung und -zirkulation von Geschlecht und Raum - beides derzeit überaus erfolgreiche Konzepte bei der Durchsetzung politischer Interessen.Der Anschluss an die Erzählforschung, Differenzphilosophien und Bilddiskurswissenschaft ermöglicht, den ontologischen Status wissenschaftlicher Phänomene als durch sprachliche und visuelle Handlungen konstruiert zu verstehen. Denn wechselt man die Perspektive vom scheinbaren objektiven Gegenstand auf die Sprach- und Bildhandlung, eröffnet sich ein Blick auf die Produktion von Wissen und damit auf die soziale Konstruiertheit wissenschaftlicher Gegenstände. Das sensibilisiert die LeserInnen für die den wissenschaftlichen Studien zu Grunde liegenden Rationalitäten ebenso wie für die Diskurse und Dispositive, die es ermöglichen, dass sich das spezifische Wissen über Geschlecht und Raum in Wissenschaft und Gesellschaft entfalten kann.
(Author portrait)
Studium der Geographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena; von 2006-2007 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Gruppe Kulturgeographie am Geographischen Institut der Universität Bern. Seit 2013 Dozentin für Qualitative Methoden am Geographischen Institut der Universität Bern.
Forschungsinteressen: Frauen- und Geschlechterforschung, Handlungstheoretische Sozialgeographie, Geographische Wissenschaftsforschung, Visuelle Geographien, Diskurs-, Narrations-, Argumentations- und Metaphernanalyse

最近チェックした商品