Medizin, Gesellschaft und Geschichte Bd.32 : Pflegegeschichte (Medizin, Gesellschaft und Geschichte 32) (2014. 272 S. 4 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab., 2 schw.-w. Zeichn. 240)

個数:

Medizin, Gesellschaft und Geschichte Bd.32 : Pflegegeschichte (Medizin, Gesellschaft und Geschichte 32) (2014. 272 S. 4 schw.-w. Abb., 5 schw.-w. Tab., 2 schw.-w. Zeichn. 240)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515107693

Description


(Text)

Das Jahrbuch des IGM beinhaltet als Themenschwerpunkt Pflegegeschichte. S. Wildman zeigt am Beispiel Englands im Zeitraum von 1880 bis 1914 Konflikte zwischen Krankenschwestern und ihren Arbeitgebern auf. Dass interne Hierarchien ebenfalls zu Streit im Pflegebereich führen, macht A. van Heijst für die Niederlande deutlich. M. Baschin untersucht, welche gesundheitlichen Folgen die private häusliche Krankenpflege für die Ausübenden haben konnte. E. Malleier ermöglicht einen Blick in die Welt eines jüdischen Krankenhauses in Wien Ende des 19. Jahrhunderts. B. Blessings Studie zeigt, wie die Gemeindepflege um 1900 aussah. S. Hähner-Rombach untersucht die Arbeit der Tuberkulosefürsorgerinnen zu Beginn des 20. Jahrhunderts. K. Matron skizziert die Entwicklung der offenen Altenhilfe von der unmittelbaren Nachkriegszeit bis zu Beginn der 1970er Jahre.

Daneben hat J. Schlumbohm eine bislang unbekannte Quelle zur Geschichte der Geburtshilfe im späten 18. und frühen 19. Jahrhundert ausgewertet. C. Prestel zeigt auf, wie jüdische Familien vor 1933 mit ihren geistig zurückgebliebenen Kindern umgingen. Der Beitrag von Y. Söderfeldt befasst sich mit der Gesundheitsfürsorge im Judentum.

Die zweite Sektion dieser Zeitschrift zur Geschichte der Homöopathie und alternativer Heilweisen beinhaltet die Untersuchung von S. Jahn zur homöopathischen Behandlung der sog. "Spanischen Grippe" am Ende des Ersten Weltkriegs.



(Author portrait)
Robert Jütte, geb. 1954, ist Leiter des Instituts für Geschichte der Medizin der Robert Bosch Stiftung und Honorarprofessor an der Universität Stuttgart.