Jahrbuch für Regionalgeschichte 2013 (Jahrbuch für Regionalgeschichte 31) (2013. 191 S. 4 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:

Jahrbuch für Regionalgeschichte 2013 (Jahrbuch für Regionalgeschichte 31) (2013. 191 S. 4 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515106283

Description


(Text)
Andreas Flurschütz da Cruz zeigt anhand bislang unbekannter Quellen, dass der Aufstieg der Familie Schönborn innerhalb der Reichskirche keineswegs so linear verlief, wie er häufig dargestellt wird - und erhellt dadurch das Geflecht von Parteiungen und Allianzen innerhalb der Reichskirche.Dass es in den stark religiös geprägten Gesellschaften der Frühen Neuzeit keineswegs selbstverständlich war, Menschen in Lebensgefahr zu helfen, macht der Beitrag von Alexander Kästner deutlich. Vielmehr gab es erhebliche Vorbehalte, von Gott verhängte Strafen gegen sündige Menschen zu vereiteln. Anke Sczesny problematisiert den Zusammenhang zwischen Industrialisierung und massenhafter Verelendung der Landbevölkerung: Die kommunale Armenfürsorge im 19. Jahrhundert blieb offenbar flexibler und handlungsfähiger, als häufig angenommen wird.Mit den Briefen, die der aus Schleswig-Holstein stammende Tischlergeselle Görries Holst während seiner Gesellenwanderung zwischen 1841 und 1845 schrieb, präsentiert Klaus-J. Lorenzen-Schmidt eine außergewöhnliche Quelle zur Migrations-, Wahrnehmungs- und Erfahrungsgeschichte des Handwerks im 19. Jahrhundert.
(Author portrait)
Mark Häberlein ist Professor für Neuere Geschichte unter Einbeziehung der Landesgeschichte an der Universität Bamberg. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Globalgeschichte der Frühen Neuzeit.

最近チェックした商品