- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > prehistory
Description
(Text)
Nach einem Überblick über die Beile des Chalcolithique, Bronze Ancien, Bronze Moyen und Bronze Final folgt die Beschreibung von 201 Kupfer- und Bronzebeilen sowie eines Hammers und einiger Meißel aus dem Elsass. Die Vorlage und Diskussion des Fundstoffs gliedern sich in üblicher Weise in Flach-, Randleisten-, Absatz-, Lappen- und Tüllenbeile. In der Diskussion werden besonders die Beziehungen zum übrigen Fundstoff aus West- und Mittel-Frankreich sowie die engeren Verbindungen mit den ostfranzösischen und mitteleuropäischen Beilen herausgestellt. Der Verfasser geht insbesondere der Frage der Verwendung als Waffe oder als Werkzeug nach. Der Tafelteil umfasst nach 15 Tafeln mit Abbildungen von 173 Beilen zwölf Tafeln mit Verbreitungskarten sowie zwei Tafeln mit ausgewählten geschlossenen Funden. Eine typochronologische Übersicht schließt den Tafelteil ab. Abgerundet wird der Band durch eine Tabelle der von Flach- und Randleistenbeilen vorliegenden Metallanalysen.
Nach einem Überblick über die Beile des Chalcolithique, Bronze Ancien, Bronze Moyen und Bronze Final folgt die Beschreibung von 201 Kupfer- und Bronzebeilen sowie eines Hammers und einiger Meißel aus dem Elsass. Die Vorlage und Diskussion des Fundstoffs gliedern sich in üblicher Weise in Flach-, Randleisten-, Absatz-, Lappen- und Tüllenbeile. In der Diskussion werden besonders die Beziehungen zum übrigen Fundstoff aus West- und Mittel-Frankreich sowie die engeren Verbindungen mit den ostfranzösischen und mitteleuropäischen Beilen herausgestellt. Der Verfasser geht insbesondere der Frage der Verwendung als Waffe oder als Werkzeug nach. Der Tafelteil umfasst nach 15 Tafeln mit Abbildungen von 173 Beilen zwölf Tafeln mit Verbreitungskarten sowie zwei Tafeln mit ausgewählten geschlossenen Funden. Eine typochronologische Übersicht schließt den Tafelteil ab. Abgerundet wird der Band durch eine Tabelle der von Flach- und Randleistenbeilen vorliegenden Metallanalysen.
(Author portrait)
Hermann Müller-Karpe, geboren 1925, Prof. Dr. Dr. h.c., war beruflich tätig am Hessischen Landesmuseum Kassel, der Prähistorischen Staatssammlung München, dem Deutschen Archäologischen Institut und den Universitäten München, Würzburg sowie (seit 1963) als Professor für Vor- und Frühgeschichte in Frankfurt am Main.
-
- 和書
- クメール美術
-
- 電子書籍
- デュエット5巻 マンガの金字塔