Wo bleibt die Aufklärung? : Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann (Historische Mitteilungen - Beihefte 84) (2013. 372 S. 12 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Fotos. 1700 x 2400 mm)

個数:

Wo bleibt die Aufklärung? : Aufklärerische Diskurse in der Postmoderne. Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann (Historische Mitteilungen - Beihefte 84) (2013. 372 S. 12 schw.-w. Abb., 4 schw.-w. Fotos. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515104234

Description


(Text)
Wo bleibt die Aufklärung in Zeiten postmoderner Weite und fundamentalistischer Willkür? Die Autorinnen und Autoren widmen sich dem Thema aus drei Perspektiven: Zum einen untersuchen sie, was Aufklärung wissenschaftstheoretisch bedeuten kann. Zweitens ermitteln sie die Potenziale, die in der Beschäftigung mit der Epoche Aufklärung stecken. Schließlich analysieren die Beiträge aufklärerische Diskurse. So setzen sich die Texte in der Festschrift für Thomas Stamm-Kuhlmann mit dem aufklärerischen Impetus mittelalterlicher Karten, Hayden Whites oder Michel Foucaults auseinander; sie bieten einen Einblick in die Paradoxien der dänischen oder amerikanischen Aufklärung; und sie verweisen auf die aufklärerischen Wurzeln der europäischen Idee, von Volkssouveränität, Rechtsstaat und Gewaltenteilung, der hygienischen Volkserziehung in der DDR oder der Auseinandersetzung mit Geschichtsrevisionismus und Postmoderne.
(Author portrait)
Luise Güth ist Promotionsstudentin an der Universität Greifswald als Stipendiatin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.Niels Hegewisch war bis zum Sommersemester 2015 an der Universität Greifswald als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät, dem Historischen Institut und dem Institut für Politik- und Kommunikationswissenschaft tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der politischen Theorie und Ideengeschichte von Staat und Verwaltung. Seit April 2015 ist er Referent am Julius-Leber-Forum in Hamburg.Knut Langewand ist Doktorand und Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der University of Warwick, Coventry (Großbritannien).Dirk Mellies war 2004-2010 Assistent am Lehrstuhl für Allgemeine Geschichte der Neuesten Zeit an der Universität Greifswald und arbeitet heute als Wissenschaftlicher Angestellter bei der Freien und Hansestadt Hamburg.

最近チェックした商品