Katalog der Sammlung Leichenpredigten im Schlossmuseum Sondershausen, 2 Teile (Marburger Personalschriften-Forschungen 53) (2013. XXII, 804 S. 21 cm)

個数:

Katalog der Sammlung Leichenpredigten im Schlossmuseum Sondershausen, 2 Teile (Marburger Personalschriften-Forschungen 53) (2013. XXII, 804 S. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783515103190

Description


(Text)

Das Schlossmuseum Sondershausen verfügt über eine gesonderte Leichenpredigten-Sammlung aus den Beständen der Stadt- und Kreisbibliothek. Über die Provenienz dieser "Sammlung Leichenpredigten" ist nichts bekannt. Auffällig ist, dass die mehr als fünfzehnhundert Drucke in der Regel nicht vollständig sind, sondern nur aus dem ersten Bogen mit dem Titelblatt und den Bögen bestehen, welche die Lebensläufe der Verstorbenen umfassen.

Fast 97 Prozent der in diesem Katalog versammelten 1.561 Verstorbenen sind dem Bürgertum zuzurechnen. Unter den am häufigsten erscheinenden Beerdigungs- und/oder Sterbeorten überwiegt Leipzig als frühneuzeitliches Zentrum des Buchdrucks und -handels. Leipziger Theologen erscheinen daher besonders häufig.

Der Anteil der Verstorbenen, die in Handwerk und Handel tätig waren, ist deutlich höher als in den vorherigen thüringischen Katalogen der Reihe Marburger Personalschriften-Forschungen. Viele der Geehrten lebten im 17. Jahrhundert: Manche Leichenpredigt berichtet eindrücklich von den Kriegswirren und deren Auswirkungen auf die Bevölkerung. Das Zeitalter der Konfessionalisierung hinterließ ebenfalls Spuren in den Texten.

(Author portrait)
Dr. Patrick Sturm hat Mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Kunstgeschichte in Marburg studiert und ist Referendar beim Landesarchiv Baden-Württemberg. Er hat an mehreren Forschungsprojekten mitgewirkt und zur Stadt-, Seuchen- und Landesgeschichte publiziert.Birthe zur Nieden, geboren 1979, hat schon mit fünf Jahren die erste Pferdegeschichte verfasst und mit dem Schreiben danach nicht wieder aufgehört. Das Reiten entdeckte sie erst vor einigen Jahren richtig für sich, dafür hat das Pferdevirus sie seitdem fest im Griff. Sie hat in Marburg studiert und lebt und arbeitet weiterhin dort - bis jetzt noch ohne eigenes Pferd ...

最近チェックした商品