- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Text)
Religion und Politik waren im antiken Griechenland auf das Engste miteinander verwoben. Besonders deutlich manifestiert sich diese Symbiose in griechischen Heiligtümern als Orten kultischer Handlungen und zugleich politischen Agierens. Das Münsteraner Kolloquium analysiert die formative Funktion überregionaler Heiligtümer in Griechenland und der griechischen Inselwelt bei der Genese und Legitimation von politischer Ordnung in griechischen Stammesbünden und Bundesstaaten von der archaischen bis in die hellenistische Zeit.
(Text)
In ancient Greece, religion and politics were inextricably linked. This symbiosis manifests itself particularly clearly in Greek sanctuaries as locations of both cult practices and political activities. A colloquium held at Münster aimed at analysing the formative function of trans-regional sanctuaries in mainland Greece and on the Greek islands in the genesis and legitimisation of political order in Greek tribal alliances and federal states from the Archaic down to the Hellenistic period.
Religion und Politik waren im antiken Griechenland auf das Engste miteinander verwoben. Besonders deutlich manifestiert sich diese Symbiose in griechischen Heiligtümern als Orten kultischer Handlungen und zugleich politischen Agierens. Das Münsteraner Kolloquium analysiert die formative Funktion überregionaler Heiligtümer in Griechenland und der griechischen Inselwelt bei der Genese und Legitimation von politischer Ordnung in griechischen Stammesbünden und Bundesstaaten von der archaischen bis in die hellenistische Zeit.
(Review)
"...an important contribution to the subject of the relation between Greek federal entities and their common religious shrines." Gianluca De Martino Arctos 50, 2016
(Author portrait)
Peter Funke studierte von 1969 bis 1974 Geschichte und Germanistik an der Universität Münster und wurde 1978 an der Universität zu Köln promoviert, wo 1985 auch die Habilitation erfolgte. Er war von 1985 bis 1988 Professor für Alte Geschichte an der Universität Siegen und von 1988 bis 2018 an der Universität Münster. Seitdem ist er Seniorprofessor am Exzellenzcluster "Religion und Politik" der Universität Münster. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Geschichte der griechischen Staatenwelt, antike Verfassungsgeschichte, griechische Religionsgeschichte, griechische Epigraphik und antike Landeskunde.