Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung (Sozialgeographische Bibliothek Band 16) (2013. 236 S. 11 SW-Abb., 11 SW-Fotos. 240.0 mm)

個数:

Perspektiven sozialwissenschaftlicher Konsumforschung (Sozialgeographische Bibliothek Band 16) (2013. 236 S. 11 SW-Abb., 11 SW-Fotos. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 250 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783515102230

Description


(Text)

Konsum ist allgegenwärtig. Kaum ein Ort oder ein Zeitpunkt an dem nicht früher oder später die Welt der käuflichen Güter tangiert wird. Doch was genau ist Konsum, wo beginnt und wo endet er? Das alltägliche Konsumieren erschöpft sich nicht im Vollzug von Kaufakten. Ganz im Gegenteil, der Kauf scheint nur Zwischenetappe eines umfassenden Konsumprozesses zu sein, der mit der Erzeugung von Bedürfnissen, Wünschen und Vorfreuden seinen Anfang nimmt und in dessen Verlauf Güter benutzt, modifiziert und schließlich entsorgt werden. In diesem Prozess werden nicht nur Aufmerksamkeit und Erwartungen generiert, sondern auch gesellschaftliche Ordnungen und die verschiedensten Ortsbezüge (re-)produziert.

Diese Multidimensionalität des Konsums spiegelt sich in einer enormen Vielgestaltigkeit der sozialwissenschaftlichen Konsumforschung wider. Der vorliegende Sammelband führt verschiedene sozialwissenschaftliche Zugänge entlang der Dimensionen Konsumkultur, Konsumwelten und Konsumalltag zusammen. Damit werden nicht nur Kontraste zwischen den Erkenntnisinteressen und Erklärungslogiken von z.B. Konsumsoziologie, Konsumgeographie oder ethnologischen Perspektiven sichtbar, sondern auch bislang wenig beachtete Konvergenzen.

(Author portrait)
Heiko Schmid war Professor für Wirtschaftsgeographie an der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte waren die Konsumforschung und die aufmerksamkeits- und faszinationsbezogene Kommodifizierung von Alltagswelten. Im Rahmen einer phänomenologischen, semiotischen und handlungstheoretischen Perspektive entwickelte er den Ansatz einer Ökonomie der Faszination.Karsten Gäbler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Sozialgeographie der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen der praxiszentrierten Sozial- und Kulturgeographie, der Theorie gesellschaftlicher Natur- und Raumverhältnisse sowie der Geographien des Konsums.

最近チェックした商品