Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften kleinerer Bestände in Rudolstadt (Marburger Personalschriften-Forschungen 52) (2011. XVI, 230 S. 1 Faltblatt. 21 cm)

個数:

Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften kleinerer Bestände in Rudolstadt (Marburger Personalschriften-Forschungen 52) (2011. XVI, 230 S. 1 Faltblatt. 21 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515100861

Description


(Text)

2008 erschien als Band 45 der Marburger Personalschriften-Forschungen der Katalog der Leichenpredigten und sonstiger Trauerschriften im Thüringischen Staatsarchiv Rudolstadt. Zwei Jahre später wurden in Band 51 die entsprechenden Quellen der dortigen Historischen Bibliothek nachgewiesen. Der vorliegende Katalog enthält 403 Einträge und schließt die Erhebung des Funeralschrifttums in Rudolstadt ab. Allein 310 Einträge beziehen sich auf Leichenpredigten aus der Kirchenbibliothek der Evangelisch-Lutherischen Kirchgemeinde Rudolstadt. Die weiteren Einträge verzeichnen die Trauerschriften-Bestände der Schlossbibliothek im Thüringer Landesmuseum Heidecksburg und des Rudolstädter Stadtarchivs.

Zahlreiche Leichenpredigten finden sich in Sammlungen. So erschließt der Katalog eine Sammlung von 43 Leichenpredigten, die vor allem während einer Pestepidemie in Sangerhausen im Jahr 1565 gehalten wurden. Zusätzlich zu den Predigten findet sich in dieser Sammlung eine Überblickstabelle über die Anzahl der Verstorbenen an den einzelnen Tagen und Wochen der Epidemie, die in kühlen Zahlen das Leid darstellt, das sich in den Predigten manifestiert. Ganze Familien wurden kurz hintereinander beerdigt; auf dem Höhepunkt der Epidemie starben 129 Personen in einer einzigen Woche. Eine der Toten hat innerhalb von zwei Stunden "eilff Paroxismos" erlitten, so stark, "daß das Estrich erschottert, und die Fenster in einer Steinern Mawer erklingen" mussten. Besonders interessant ist die Erwähnung von Wiedergängerfurcht in der Leichenpredigt: Demnach wurde die Verstorbene "durch unnütze Meuler" verdächtig, dass sie eine der Frauen sei, "die im Grabe schmetzete, und umb sich fresse". Die Erfahrung an anderen Orten hätte gezeigt, dass das Sterben solange anhalten würde, "so lange solch Schmetzen weret".

(Author portrait)
Birthe zur Nieden, geboren 1979, hat schon mit fünf Jahren die erste Pferdegeschichte verfasst und mit dem Schreiben danach nicht wieder aufgehört. Das Reiten entdeckte sie erst vor einigen Jahren richtig für sich, dafür hat das Pferdevirus sie seitdem fest im Griff. Sie hat in Marburg studiert und lebt und arbeitet weiterhin dort - bis jetzt noch ohne eigenes Pferd ...

最近チェックした商品