Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen : Barrieren und Anreize in Pune, Indien. Dissertationsschrift (Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel 2) (2011. 324 S. 24 schw.-w. Abb., 11 schw.-w. Tab., 3 Ktn., 49 Diagr. 170)

個数:

Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen : Barrieren und Anreize in Pune, Indien. Dissertationsschrift (Megacities and Global Change / Megastädte und globaler Wandel 2) (2011. 324 S. 24 schw.-w. Abb., 11 schw.-w. Tab., 3 Ktn., 49 Diagr. 170)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515099424

Description


(Text)
Durch den raschen Urbanisierungsprozess in Schwellen- und Entwicklungsländern entstehen Gesundheitsprobleme in bisher unbekanntem Ausmaß. Meist werden städtische Räume in diesen Ländern vereinfachend als ausreichend versorgt beschrieben. Dieser Sichtweise wird hier eine differenzierte Untersuchung des Zugangs von unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen entgegengesetzt.Aufbauend auf einer Analyse etablierter Konzepte der Zugangsforschung wird ein erweitertes Konzept entwickelt: Zugang wird als Produkt von Zugangsbarrieren und -anreizen in sechs Dimensionen definiert. Das Konzept wird in sechs unterschiedlich strukturierten Untersuchungsgebieten in Pune empirisch überprüft. Die Ergebnisse der Studie lassen auf erhebliche Unterschiede im Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen verschiedener Bevölkerungsgruppen schließen: Wesentliche Zugangsbarrieren entstehen durch die komplexe Anbieterstruktur im indischen Gesundheitssystem und die fehlende Regulierung des Gesundheitswesens. Dies resultiert in einer vielfach inadäquaten Leistungserbringung, häufig mit negativen Konsequenzen für die Nutzer. Die Studie leistet zudem einen konzeptionellen Beitrag im Bereich der interdisziplinären Zugangsforschung.
(Review)
"Der Autor legt eine beeindruckende und methodisch fundierte Fülle an Ergebnissen vor, die fast ausnahmslos auch graphisch anschaulich und nachvollziehbar aufbereitet sind. Jedem, der vorhat zu einer verwandten Fragestellung zu forschen, sei diese Arbeit zu empfehlen, auch weil es der Autor nicht versäumt seine Methodik am Schluss noch einmal zu reflektieren. [...] Dieser Band ist nicht nur allen, die sich mit dem Zugang zu Gesundheitsdienstleitungen in indischen Städten beschäftigen, zu empfehlen sondern auch für ein breiteres, an der Diskussion um urbane Gesundheit in den Städten der sogenannten Entwicklungs- und Schwellenländer interessiertes Publikum von Relevanz." Beate Lohnert Geographische Rundschau 11, 2012
(Author portrait)
Carsten Butsch, Studium der Geographie, Umweltökonomie und des Städtebaus an der Universität Bonn. Seit 2006 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität zu Köln. Promotion 2011 über den Zugang zu Gesundheitsdienstleistungen in Pune, Indien; Habilitation 2018 zum Thema transnationales Handeln indischer Migrant_innen in Deutschland. Sprecher der DGfG Arbeitskreise "Südasien" und "Medizinische Geographie und Geographische Gesundheitsforschung". Forschungsschwerpunkte: Migrationsforschung, Geographische Gesundheitsforschung, Stadtgeographie, Risikoforschung.

最近チェックした商品