Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache : Am Beispiel des Deutschen in Ungarn (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte Band 145) (2011. 293 S. 6 SW-Abb., 13 Tabellen. 240.0 mm)

個数:

Wandel im Wortschatz der Minderheitensprache : Am Beispiel des Deutschen in Ungarn (Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik - Beihefte Band 145) (2011. 293 S. 6 SW-Abb., 13 Tabellen. 240.0 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515099301

Description


(Text)

Dieser Band stellt einen ersten soziolinguistisch fundierten Ansatz zur Beschreibung des Wortschatzes von deutschen Sprachminderheiten im 21. Jahrhundert vor - am Beispiel der Dialektlandschaft der Batschka. Die empirischen Untersuchungen zu den dynamischen Prozessen zeigen, dass Veränderungen auf allen sprachlichen Ebenen vorhanden und überwiegend auf sprachexterne Ursachen zurückzuführen sind. Im Mittelpunkt steht dabei der Bereich des Wortschatzes: der Wortschatzwandel und der Wortbildungswandel.

Anhand zahlreicher authentischer Belege von Noch-Dialektsprechern aus mehreren Generationen werden die Veränderungen im Wortschatzbereich systematisch erfasst, analysiert und interpretiert. Nur im komplexen Gefüge von makro- und mikrosoziolinguistischen Faktoren können so die Veränderungen der einzelnen Wortschatzbereiche methodisch erfasst, der Wandel und dessen Ursachen im System und im Sprachgebrauch beleuchtet werden.

Durch den hier entwickelten Analyse- und Methodenansatz leistet das Buch einen wichtigen Beitrag zur Kontaktlinguistik und trägt zu einer modifizierten Sicht der Sprachinseltheorie bei.

Für ihre Erforschung der noch heute in Ungarn gesprochenen deutschen Dialekte erhielt Elisabeth Knipf-Komlósi den Jacob- und Wilhelm-Grimm-Preis des DAAD.

(Review)

(Author portrait)
Elisabeth Knipf-Komlósi studierte Germanistik und Hungarologie in Pécs und Szeged, habilitierte 2001.
Universitäre Laufbahn: Lehrstuhl Deutsch an der Universität Pécs, seit 1996 Lehrstuhlinhaberin und Professorin für germanistische Linguistik an der Eötvös Loránd Universität Budapest.
Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Lexikologie und Wortbildung, Variations- und Varietätenlinguistik, Sprachinselforschung, Sozio- und Kontaktlinguistik, Lexikographie, Deutsch als Minderheiten- und als Fremdsprache.

最近チェックした商品