Missionspharmazie : Konzepte, Praxis, Organisation und wissenschaftliche Ausstrahlung (Sudhoffs Archiv - Beihefte H.60) (2011. 465 S. 7 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Missionspharmazie : Konzepte, Praxis, Organisation und wissenschaftliche Ausstrahlung (Sudhoffs Archiv - Beihefte H.60) (2011. 465 S. 7 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515099103

Description


(Text)
Was hat Pharmazie mit Mission zu tun? Die interdisziplinäre Studie untersucht die bisher kaum bekannte und doch epochale Missionspharmazie, die Glaubensboten angesichts der desolaten Krankenversorgung in vielen überseeischen Regionen vom 16. bis 18. Jahrhundert entwickelten. Die Missionspharmazie ist eine von den speziellen Umständen vor Ort geprägte Form der Pharmazie, die in der Tradition der mittelalterlichen Klosterpharmazie steht und zugleich den Weg für die Ärztliche Mission des 19. Jahrhunderts bereitete. Die Missionare verfassten charakteristische Handbücher, richteten Ordensapotheken ein, die zu überregionalen Zentren der Arzneiversorgung wurden, und setzen einen internationalen Heilmittel- und Wissenstransfer in Gang, der die Entwicklung des Arzneischatzes und der Pharmazie in Europa wie in außereuropäischen Ländern nachhaltig beeinflusste.Typische Arzneidrogen der Missionspharmazie wie Jesuitenrinde, Ignatiusbohne sowie Brasilianischer Theriak repräsentieren den interkulturellen, pharmazeutischen Wissensaustausch im Kontext der christlichen Mission.
(Review)
"Der bisher in der Literatur nicht bekannte Begriff 'Missionspharmazie' wurde von der Marburger Privatdozentin Dr. Sabine Anagnostou mit der vorliegenden interdisziplinären Habilitationsschrift geprägt und mit Leben erfüllt. Nach der Entdeckung und Inbesitznahme von Gebieten in Lateinamerika und Ostasien durch Spanier und Portugiesen betätigten sich christliche Missionare auf dem Gebiet der Heilkunde, weil Ärzte und Apotheker fehlten. Sie brachten nicht nur Arzneien nach Übersee, sondern auch Erkenntnisse zur Heilkunde der Eingeborenen nach Europa. Die Missionspharmazie des 16. bis 18. Jahrhunderts ist eine von speziellen Umständen vor Ort geprägte Form der Pharmazie, die in der Tradition der mittelalterlichen Klosterpharmazie steht und zugleich den Weg für die Ärztliche Mission des 19. Jahrhunderts bereitet. [...] Die mit dem Dalberg-Preis 2011 für interdisziplinäre Nachwuchsforschung von der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt ausgezeichnete Habilitationsschrift ist bestens zu empfehlen und eröffnet Apothekern wie Pharmaziehistorikern erstaunlich weite Blicke über den eigenen Tellerrand." Peter Hartwig Graepel Deutsche Apotheker Zeitung 152, 2011/1
(Author portrait)

最近チェックした商品