Description
(Text)
Johannes Fontana aus Venedig (ca. 1395 - ca. 1455) zählt zu den bekanntesten und produktivsten technischen Autoren, die aus der universitären Wissenschaft der frühen Renaissance hervorgingen. Sein Name steht für ausgefallene, in die Zukunft weisende Ideen. Schon während des Studiums in Padua verfaßte der junge Magister artium und angehende Arzt seine ersten Traktate. Im Zentrum seiner Überlegungen stand damals die Messung von Zeit, Raum und Bewegung.
Die Ausgabe bringt vier in Wien und Bologna erhaltene lateinische Jugendwerke mit deutscher Übersetzung. Darin entwickelt Fontana eine Systematik der Räder, Zähne und Antriebe, entwirft eine komplexe mechanische Sanduhr mit Umkehrmechanismus und eine Wasseruhr. Spektakulär sind vor allem seine Entwürfe zur indirekten Messung von Entfernungen im Wasser, in der Luft und auf der Erde durch Laufzeitmessungen künstlicher Tiere mit Raketenantrieb.
(Review)
"Vorzüglich gelungen ist die Übersetzung, die trotz schwierigen Vokabulars und einiger fachsprachlicher Neologismen einen Text liefert, der unter gelegentlicher Modernisierung einen instruktiven und flüssig lesbaren Einblick in Geisteswelt und technisches Verständnis Fontanas erlaubt. Die Edition ist nicht nur ein Lesegenuß, sondern auch ein wissenschaftlicher Gewinn." Rainer Leng Deutsches Archiv für die Erforschung des Mittelalters 68, 2012/2
(Author portrait)
Horst Kranz arbeitet auf dem Gebiet der mittelalterlichen Wirtschafts-, Energie- und Technikgeschichte.



