Das Kaufmannsnotizbuch des Matthäus Schwarz aus Augsburg von 1548 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 215) (2011 526 S. 1 farb. Abb. 240 mm)

個数:

Das Kaufmannsnotizbuch des Matthäus Schwarz aus Augsburg von 1548 (Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte - Beihefte 215) (2011 526 S. 1 farb. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 526 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515098991

Description


(Text)

Das 1548 abgeschlossene, vom Fuggerschen Hauptbuchhalter Matthäus Schwarz verfaßte Kaufmannsnotizbuch stellt eine herausragende Quelle zur Handels-, Bergbau- und Unternehmensgeschichte des 16. Jahrhunderts dar. Es zeigt nicht nur den weiten und facettenreichen Rayon des Fuggerschen Handels- und Finanznetzes zwischen Britannien und Sizilien, Portugal und Polen, sondern führt auch in die verschiedenen Fuggerschen Montanunternehmungen ein - ein für ein Kaufmannsnotizbuch bislang einzigartiger Befund.

Die Editoren gehen daher davon aus, daß dieses Kaufmannsnotizbuch die zentrale interne Informationssammlung darstellte, die Anton Fugger für den seit der Mitte der 1520er Jahre langfristig geplanten und vorbereiteten Umbau des Engagements im Montanbereich nutzte.

(Review)
"Dank der beiden Autoren, Ekkehard Westermann und Markus A. Denzel, haben wir in diesem Buch nicht nur eine transkribierte Quelle vor uns, sondern zusätzlich eine hochspannende Interpretation, die den kargen Zeilen das nötige Leben einhaucht. [...] Es ist keine leichte Lektüre, das Kaufmannsnotizbuch von 1548. Aber es führt einen besser ein in den Alltag des Fernhandels der frühen Neuzeit als all die unzähligen Fernsehdokumentationen, in denen wir eigentlich nicht viel mehr erfahren, als daß es anstrengend war, Fernkaufmann zu sein, und mit hohen Risiken verbunden. Über welch unglaubliches Detailwissen ein Kaufmann damals tatsächlich verfügen mußte, das begreifen wir nur mit Publikationen wie dieser. Allein die verschiedenen Kurse, die unterschiedliche Münzen in unterschiedlichen Städten hatten! Und im 16. Jahrhundert mußte man sich dieses Detailwissen eben selbst zusammenstellen, ohne auf ein Internet zurückgreifen zu können." MünzenRevue, 2012/2 20190901
(Author portrait)
Markus A. Denzel, geb. 1967, ist seit 2002 Ordinarius für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Leipzig.
Seine Forschungsschwerpunkte sind Internationale Handels- und Finanzgeschichte der vorindustriellen Zeit sowie Messen-, Banken- und Börsengeschichte vor 1914.

最近チェックした商品