- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > History
- > antiquity
Description
(Text)
Das Zwangsexil gilt als eine typisch kaiserzeitliche Strafform. Jedoch wurde bisher nur selten nach den Motiven des Kaisers und der anderen Richter gefragt, die bei der Strafbemessung über den geographischen Aspekt einer Exilstrafe zu entscheiden hatten. Frank Stini durchleuchtet die Kriterien für die Auswahl eines Exilorts und andere, bislang vernachlässigte Aspekte dieser flexibel anwendbaren Strafe. Grundlage der Untersuchungen ist ein Katalog kaiserzeitlicher Exulanten, für den rund 250 namentlich bekannte Fälle ermittelt und dokumentiert wurden.
(Review)
"The overall impression of this volume as a substantial contribution to the scholarly debate on the place of exile within Roman law and Roman history, as the natural point of departure for future investigations into the questions that it has raised." Tonnes Bekker-Nielsen Bryn Mawr Classical Review 2012.11.30
(Author portrait)
Frank Stini studierte Geschichte und Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart.
2007: Promotion in Alter Geschichte.
2000-2008: Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Abteilung Alte Geschichte des Historischen Instituts der Universität Stuttgart.
Seit 2008: Lehrbeauftragter und freiberuflicher Lehrer und Dozent.
Forschungsschwerpunkte: Römische Kaiserzeit (1./2. Jahrhundert, Opposition gegen die Kaiser, frühes Christentum); Exil in der antiken Welt; historische Geographie der alten Welt (Tabula Peutingeriana, antike Verkehrswege, Balkanprovinzen).