Menschen und Möglichkeiten : Ein Historikerleben in der DDR und anderen Traumländern (Pallas Athene Bd.36) (2011. 616 S. 134 Abb. auf 55 Kunstrucktaf. 240 mm)

個数:

Menschen und Möglichkeiten : Ein Historikerleben in der DDR und anderen Traumländern (Pallas Athene Bd.36) (2011. 616 S. 134 Abb. auf 55 Kunstrucktaf. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 565 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515098663

Description


(Text)
Der Autor dieser Erinnerungen erfuhr frühzeitig ein bewegtes Fluchtleben: Berlin, Schweiz, Italien, Sowjetunion (1935-38), ein Jahrzehnt im Exilland Schweden, Rückkehr 1948. "Ein sonderbares Leben", wie sein Vater schrieb, gelebt in Rettungs-, Hoffnungs- und Traumländern, die den Autor ebenso formten wie die bürgerliche Bildung und Redlichkeit seiner Vorgängergenerationen. Im Studium zog es ihn zur historischen Kulturforschung in der Frühneuzeit. Hier schildert er im ungewohnten Ansatz eher die zeithistorischen Spannungsverhältnisse zwischen Hoffnung und Zweifel, autobiographisch ebenso dicht wie offenherzig dokumentiert und erzählt: Menschen und Möglichkeiten im mitunter rauen Wissenschaftsleben der DDR, Rauswurf aus dem Greifswalder Historischen Institut, frühzeitige Rückholung als Leiter des DDR-Kulturzentrums aus Stockholm, tolerante Forschungsatmosphäre am Kuczynski-Institut an der Akademie. Nach 1990 fand sich Jan Peters in einer Ausnahmesituation, indem ihm an der Potsdamer Universität die Leitung einer MPG-Arbeitsgruppe übertragen wurde. Sein "sonderbares Leben" blieb durch die Offenheit für alternative Ordnungen und allseitige Empathie bestimmt.
(Review)
"Zusammenfassend meint Jan Peters, 'einen tauglichen Beitrag zur Wissenschaftsgeschichte geleistet zu haben', in der Agrargeschichte und Historischen Anthropologie. Dem wären natürlich die zuvor vorgelegten Studien zum Beispiel über die schwedische Emigration und die vorpommersche Geschichte in der Frühen Neuzeit zuzurechnen. 'Dieses Leben nicht gelebt zu haben, wäre ein Verlust', heißt es am Ende. Diese Autobiographie geschrieben zu haben, ist ein Gewinn." Ingo Materna Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 57, 2011
(Author portrait)
Jan Peters, geb.1932, Exiljahre v.a. in Schweden, Rückkehr 1948. Als Agrar- und Sozialhistoriker im Akademie-Institut für Wirtschaftsgeschichte beschäftigt, im politischen Konflikt aus anderen Instituten ausgeschieden, nach 1990 Professur und Leitung einer MPG-Arbeitsgruppe "Gutsherrschaft" an der Universität Potsdam.

最近チェックした商品