Autonomie und Planung der Forschung : Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 8) (2011. 284 S. 9 schw.-w. Tab. 240 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Autonomie und Planung der Forschung : Förderpolitische Strategien der Deutschen Forschungsgemeinschaft 1949-1968 (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 8) (2011. 284 S. 9 schw.-w. Tab. 240 mm)

  • ウェブストア価格 ¥13,384(本体¥12,168)
  • FRANZ STEINER VERLAG(2011発売)
  • 外貨定価 EUR 52.00
  • 【ウェブストア限定】ブラックフライデーポイント5倍対象商品(~11/24)※店舗受取は対象外
  • ポイント 605pt
  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515098328

Description


(Text)

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist bis heute die zentrale Selbstverwaltungseinrichtung der Wissenschaft in Deutschland. Ihre Haupttätigkeit besteht in der finanziellen Unterstützung und Förderung der Forschung an Hochschulen und öffentlich finanzierten Forschungsinstitutionen in der Bundesrepublik. Ihre Nachkriegsgeschichte ist bislang kaum erforscht. Wie kam es überhaupt zu ihrer Wiedergründung 1949? Welche förderpolitischen Strategien verfolgte die DFG nach Kriegsende, und wie veränderten sich die Instrumente im Laufe der folgenden Jahrzehnte?

Karin Orth untersucht die DFG vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis Ende der 1960er /Anfang der 1970er Jahre im Hinblick auf die förderpolitischen Macht- und Herrschaftsstrukturen, auf die diesbezüglichen Akteurskonstellationen und sozialen Netzwerke, auf die institutionelle und materielle Seite der Forschungsförderung und schließlich auf die Auseinandersetzungen und Interaktionen mit anderen wissenschaftspolitischen Akteuren.

(Review)
"Karin Orth hat ein ungemein faktenreiches und informatives, dabei aber immer lesbares Buch über die Geschichte der DFG im Kontext der bundesrepublikanischen Forschungspolitik der 'Boom-Ära' geschrieben. [...] Die vorliegende Studie ist ein gelungener Beitrag nicht nur zur Geschichte der DFG, sondern auch zur allgemeinen Geschichte der Forschungs- und Wissenschaftspolitik der bundesrepublikanischen Nachkriegszeit. Und sie ist eine ausgezeichnete Basis für die noch ausstehende Erkundung der Zeit nach dem Boom und dem Ende der großen Planungsvisionen." Ralph Jessen http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-2-191
(Author portrait)
Karin Orth ist Privatdozentin für Neuere und Neueste Geschichte; seit 1997 Akademische Mitarbeiterin der Universität Freiburg. Forschungsschwerpunkte: Wissenschaftsgeschichte, Nationalsozialismus und Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts, Biografieforschung, Oral History, Sozialgeschichte des 19. Jahrhunderts.

最近チェックした商品