Klangbilder : Walt Disneys "Fantasia" (1940). Dissertationsschrift (Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte 67) (2011. 205 S. 240 mm)

個数:

Klangbilder : Walt Disneys "Fantasia" (1940). Dissertationsschrift (Archiv für Musikwissenschaft. Beihefte 67) (2011. 205 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 205 p.
  • 言語 GER,GER
  • 商品コード 9783515098281

Description


(Text)

Walt Disneys Zeichentrickfilm Fantasia aus dem Jahr 1940 fasziniert noch heute mit seinen Bildern zur "klassischen" Musik. Gemeinsam mit Leopold Stokowski, Deems Taylor und unzähligen Mitarbeitern schuf Disney einen Konzertfilm, der in den siebzig Jahren seit seiner Premiere selbst zu einem Klassiker geworden ist. Angesiedelt zwischen Hoch- und Populärkultur, europäischen und amerikanischen Einflüssen, Kunst und Kommerz provoziert der Film bis heute Diskussionen, die paradigmatisch sind für Entwicklungen in der Kunst und im transatlantischen Verhältnis des 20. Jahrhunderts.

In der Musikwissenschaft spielten Disneys beliebte Filme und Cartoons bisher kaum eine Rolle, obwohl die Musik großen Anteil an ihren Erfolgen hat. Was Fantasia über die Visualisierung von Musik, das Zusammenspiel von Musik und Bild sowie das Denken über Musik verrät, analysiert Irene Kletschke anhand der einzelnen Episoden.

(Review)
"Dieser Band [lädt ein], sich vertiefter auch und gerade mit den oft in ihrem Wahrnehmungsklischee gefangenen Disney-Produktionen auseinanderzusetzen, von denen Fantasia sicherlich eine der herausragensten ist." Philipp Blum MEDIENwissenschaft, 2011/4
(Author portrait)
Irene Kletschke studierte Musik- und Theaterwissenschaft an der Freien Universität Berlin und Kultur- und Medienmanagement an der Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin. Sie arbeitet als Geschäftsführende Koordinatorin von "Klangzeitort" (Institut für Neue Musik der Universität der Künste Berlin und Hochschule für Musik Hanns Eisler Berlin).
Forschungsschwerpunkte: Klang, Bild und Bühne u.a. im Film, zeitgenössische Musik und aktuelles Musiktheater.

最近チェックした商品