Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und Hochmittelalter : Dissertationsschrift (Beiträge zur Hagiographie 9) (2010 539 S. 12 schw.-w. Tab., 10 Abbildungen (davon 5 auf Tafeln im An)

個数:

Gründungsmythen fränkischer Klöster im Früh- und Hochmittelalter : Dissertationsschrift (Beiträge zur Hagiographie 9) (2010 539 S. 12 schw.-w. Tab., 10 Abbildungen (davon 5 auf Tafeln im An)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 539 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515097314

Description


(Text)

Fundationserinnerungen konnten klösterlichen Gemeinschaften auch lange Zeit nach ihrer Gründung Antwort auf die Frage "Wer sind wir?" geben. Sie sind deshalb als Quellen mit zwei historischen Bezugsebenen zu verstehen: Einerseits erinnerten sie an den Gründungsvorgang, andererseits waren sie aber stark von ihrer eigenen Entstehungszeit beeinflusst, mussten die Gründungsmythen doch gedeutet werden, um ihren Sinn für die Gegenwart zu erhalten und um nicht in Vergessenheit zu geraten. In ihnen spiegelte sich deshalb häufig das Selbstbild der jeweiligen Gemeinschaft wider.

Ausgehend von den fränkischen Klöstern Ansbach, Heidenheim, Kitzingen und Solnhofen zeigt Christofer Zwanzig mit dieser Arbeit, dass monastische Fundationserinnerungen nicht als Ausdruck einer ausschließlich klösterlichen Identität verstanden werden dürfen. Vielmehr traten bei Entstehung, Verschriftlichung und Veränderung von Gründungsmythen Selbstbild und Außenwahrnehmung der Klostergemeinschaften in Wechselwirkung.

(Review)
"Abgesehen von seiner kulturwissenschaftlich akzentuierten Fragestellung ist die Monographie von Christofer Zwanzig zugleich ein ganz grundlegender Beitrag zur landeshistorischen Erforschung der fränkischen Klosterlandschaft, der insgesamt überzeugt." Markus Schürer sehepunkte 11, 2011/9
(Author portrait)

Christofer Zwanzig, geb. 1978.

1998-2004: Studium der Mittelalterlichen Geschichte, der Politischen Wissenschaft und der Neueren und Neuesten Geschichte an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universidad de Salamanca (Spanien).

2008: Promotion zum Dr. phil. an der Universität Erlangen.

Seit 2008 wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Die Mozaraber. Kulturelle Identität zwischen Orient und Okzident".

最近チェックした商品