Alt und Jung im Handwerk : Ausbildungspaten und intergenerationelle Verantwortung als Erfolgsfaktor für die berufliche Praxis (Blickwechsel Band 9) (2011. 179 S. 8 SW-Abb. 240.0 mm)

個数:

Alt und Jung im Handwerk : Ausbildungspaten und intergenerationelle Verantwortung als Erfolgsfaktor für die berufliche Praxis (Blickwechsel Band 9) (2011. 179 S. 8 SW-Abb. 240.0 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 179 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515096454

Description


(Text)

Für die Bewältigung des demografischen Wandels ist das Handwerk eine Modellbranche: Es integriert auf der einen Seite der Lebenstreppe junge Menschen und bildet über Bedarf aus und bietet auf der anderen Seite für ältere Menschen - etwa Altmeister und Seniorchefs - "Altenteile" im Betrieb.

Das von der Robert Bosch Stiftung geförderte Generationenkolleg "Alt und Jung im Handwerk" hat sich aus diesem Grund auf das Handwerk konzentriert. Der Sammelband stellt die Aktivitäten dieses äußerst innovativen Kollegs vor, in dem führende Repräsentanten aus Handwerk, Politik, Wissenschaft und Verbänden zusammenwirkten, um neue Lösungen für die intergenerationelle Zusammenarbeit im Berufsleben am Beispiel des Handwerks zu erörtern und zu befördern. Im Vordergrund stehen dabei "Ausbildungspatenschaften" und neue Instrumente zum Generationsübergang in der unternehmerischen Verantwortung.

Das Buch richtet sich an Wissenschaftler und Experten zur Gestaltung des demografischen Wandels in Wirtschaft und Gesellschaft.

(Author portrait)
Dr. Christine von Blanckenburg - Bis 2003 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum Technik und Gesellschaft der Technischen Universität Berlin in der DFG Forschergruppe "Seniorengerechte Technik im häuslichen Alltag" und bei der Ausstellung "Späte Freiheiten: Geschichten vom Altern" in Verbindung mit dem Siemenskulturprogramm. Arbeitsschwerpunkte: Koordination multi- und transdisziplinärer Projekte, Tagungskonzeption und -organisationHans-Liudger Dienel leitet das Zentrum Technik und Gesellschaft der TU Berlin und ist Mitglied der wissenschaftlichen Leitung des nexus Instituts.

最近チェックした商品