Naturgesetz in der Vorstellung der Antike, besonders der Stoa : Eine Begriffsuntersuchung (Philosophie der Antike Bd.30) (2010. 189 S. 1700 x 2400 mm)

個数:

Naturgesetz in der Vorstellung der Antike, besonders der Stoa : Eine Begriffsuntersuchung (Philosophie der Antike Bd.30) (2010. 189 S. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版/ページ数 175 p.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515096331

Description


(Text)
Die Fokussierung auf die Verwendungsweise des Begriffs des Naturgesetzes bei einzelnen antiken (oder modernen) Autoren auf den unterschiedlichsten Gebieten (Jurisprudenz, Philosophie, Naturwissenschaft, Theologie, Literatur) führte zu Einseitigkeiten, die dieser Band durch einen Ausblick auf die 'historische Tiefe' des Begriffs überwinden hilft.Sein besonderer Reiz liegt darin, daß seine beiden Bestandteile (Natur und Gesetz) in einer starken Spannung zueinander stehen, die bis auf den heutigen Tag nicht voll aufgelöst erscheint. Während in der klassischen griechischen Philosophie bei Platon und Aristoteles die Welt nicht auf einen intentionalen Schöpfungsakt zurückgeführt wird, entwickelt sich mit der Einführung des Begriffs des Naturgesetzes durch die Stoiker und dessen Übernahme durch christliche Autoren die Vorstellung einer göttlichem Befehl unterliegenden Naturordnung. Deren Infragestellung durch die moderne Naturwissenschaft hat zu einer nicht aufgelösten Unsicherheit überethische und gesellschaftliche Maßstäbe geführt.
(Review)
"Man wünscht der höchst gelehrten Untersuchung, die in denkbar klarer und unprätentiöser Sprache (und in einem sorgfältig produzierten Buch) präsentiert wird, viele Leser." Bardo Maria Gauly Museum Helveticum. Schweizerische Zeitschrift für klassische Altertumswissenschaft 68, 2011/2
(Author portrait)

Wolfgang Kullmann, geb. 1927.

1946-1951: Studium der Fächer Griechisch, Latein, Philosophie und Ägyptologie an der Humboldt-Universität in Berlin

1952: Promotion an der Universität Tübingen bei Wolfgang Schadewaldt

1957: Habilitation an der Universität Freiburg

1964-1975: o. Prof. an der Universität Marburg an der Lahn

1975-1996 (Emeritierung): o. Prof. an der Universität Freiburg i.Br.

2000: Ehrenpromotion zum Dr.h.c. an der Universität Trier

2002: Ehrenpromotion zum Dr.h.c. an der Universität Thessaloniki

最近チェックした商品