Migrationserfahrungen - Migrationsstrukturen (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung (SBHM) Bd.7) (1. Aufl. 2010. 205 S. 7 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Migrationserfahrungen - Migrationsstrukturen (Stuttgarter Beiträge zur historischen Migrationsforschung (SBHM) Bd.7) (1. Aufl. 2010. 205 S. 7 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515094375

Description


(Text)

Wie prägten Ortswechsel Denken und Handeln der Menschen? Welche Erfahrungen sammelten Auswanderer, wie wirkten diese auf spätere Wanderungsvorgänge? Wie verhalten sich größere Migrationsphänomene in der Geschichte zu den persönlichen Erlebnissen der Wandernden, der Aufnehmenden und der Zurückbleibenden? Wodurch wurden Migrantengruppen zu Erfahrungsgemeinschaften?

Die hier vorgestellten Beiträge verknüpfen erstmals anhand von Fallbeispielen die erfahrungsgeschichtliche Dimension mit strukturellen Fragen historischer Migrationsforschung. Die Themen reichen von der Völkerwanderung zur Übersee-Auswanderung, von Cicero zu Ivo Andric; von Bauernkriegsflüchtlingen über die 1848er-Bewegung bis zu Migrantenbiographien des ausgehenden 20. Jahrhunderts. In epochenübergreifender Perspektive entsteht so ein aufschlußreiches Bild individueller Migrationserfahrungen mit ihrer Rückbindung an kollektive Strukturen.

(Review)
"...sind diese ausnahmslos sauber recherchierten, wissenschaftlich gut fundierten Artikel lesenswerte und zum Teil regelrecht spannende Fallstudien. Als solche könnten sie auch ohne Theoriegerüst als großenteils untypische und gerade deswegen umso fesselndere Untersuchungen der Migration von etwa 20 Individuen stehen." Wolfgang Helbich Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 98, 2011/2 20190901
(Author portrait)
Alexander Schunka ist Professor für Geschichte der Frühen Neuzeit am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der europäischen Kultur- und Religionsgeschichte sowie in der Historischen Migrationsforschung.Eckart Olshausen, geb. 1938. Promotion 1963, danach bis 1970 wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für Alte Geschichte an der Universität Kiel. 1970-73 Akademischer Rat, 1973-76 Wissenschaftlicher Rat und Professor. Ab 1976 bis zur Emeritierung Ordentlicher Professor an der Universität Stuttgart.

最近チェックした商品