Kommunikation durch symbolische Akte : Religiöse Heterogenität und politische Herrschaft in Polen-Litauen (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 35) (1. Aufl. 2010. 305 S. 21 schw.-w. Abb. 1700 x 2400 mm)

個数:

Kommunikation durch symbolische Akte : Religiöse Heterogenität und politische Herrschaft in Polen-Litauen (Forschungen zur Geschichte und Kultur des östlichen Mitteleuropa 35) (1. Aufl. 2010. 305 S. 21 schw.-w. Abb. 1700 x 2400 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515094191

Description


(Text)
Im frühneuzeitlichen Polen-Litauen war die religiöse Heterogenität der Bevölkerung eine historische Gegebenheit, mit der sich die Träger politischer Herrschaft auf allen Handlungsebenen auseinandersetzen mussten. Auch wenn der Katholizismus offiziell als dominante und staatstragende Konfession galt, wurde seine Bedeutung relativiert durch das Beharrungsvermögen anderer Konfessions- und Religionsgemeinschaften - etwa der Protestanten, Griechisch-Orthodoxen, Unierten und Juden. Deren Einfluss zeigte sich in der staatlichen, ebenso wie in der regionalen und lokalen politischen Praxis.Die Autorinnen und Autoren dieses Buches konzentrieren sich auf vier kulturgeschichtlich geprägte Themenfelder: Zunächst reflektieren sie unterschiedliche methodische Zugänge zum Forschungsgegenstand. Daran anknüpfend untersuchen sie in einem breiten Spektrum von Fallstudien die spezifische Herausforderung politischer Herrschaft durch religiöse Heterogenität. Sie verfolgen, wie Grenzen zwischen den Religionsgemeinschaften gezogen und ebenso überschritten wurden. Vor allem aber widmen sie sich den symbolischen Akten und Ritualen, durch die einzelne Gruppen ihren Anspruch auf Macht, bisweilen auch lediglich auf Unversehrtheit öffentlich kommunizierten und so zu verwirklichen suchten.
(Review)
"this is a rich collection, which will become required reading for students of early modern east central Europe." David Frick Slavic Review 70, 2011/4 20190901
(Author portrait)
Yvonne Kleinmann studierte Osteuropäische Geschichte, Slavistik, Theater-, Film- und Fernsehwissenschaft in Köln, Mainz und Paris. Von 1996 bis 2000 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Osteuropäische Geschichte der Universität Mainz. Von 2000 bis 2001 beteiligte sie sich an Objektrecherche und Konzept der Dauerausstellung für das Jüdische Museum Berlin. In den Jahre 2002 bis 2006 arbeitete sie als Postdoc am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur und lehrte an der Universität Leipzig. Ihre Promotion schloss sie 2003 an der Universität zu Köln ab. Das akademische Jahr 2006/07 verbrachte sie als Yad Hanadiv-Fellow an der Hebräischen Universität Jerusalem. Nach ihrer Rückkehr war sie Gastwissenschaftlerin am Leipziger Geisteswissenschaftlichen Zentrum Geschichte und Kultur Ostmitteleuropas (GWZO). Seit April 2008 ist Yvonne Kleinmann Leiterin der Emmy Noether-Forschungsgruppe "Wege der Rechtsfindung in ethnisch-religiös gemischten Gesellschaften. Erfahrungsressourcen in Polen-Litauen und seinen Nachfolgestaaten" am Institut für Slavistik der Universität Leipzig und widmet sich der Rechts- und Religionsgeschichte des frühneuzeitlichen Polen-Litauen.
Forschungsfelder: Russische Geschichte vom 18. bis ins frühe 20. Jahrhundert, Geschichte Polen-Litauens in der frühen Neuzeit, Jüdische Geschichte Ost- und Ostmitteleuropas, Migrationsgeschichte, Historische Anthropologie, Religions- und Rechtsgeschichte.

最近チェックした商品