ナチス体制下の風刺文学と「ドイツ的ユーモア」<br>Nationalsozialistische Satire und 'Deutscher Humor' : Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931-1945. Dissertationsschrift (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 23) (2010. 417 S. 240 mm)

個数:

ナチス体制下の風刺文学と「ドイツ的ユーモア」
Nationalsozialistische Satire und 'Deutscher Humor' : Politische Bedeutung und Öffentlichkeit populärer Unterhaltung 1931-1945. Dissertationsschrift (Beiträge zur Kommunikationsgeschichte 23) (2010. 417 S. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版/ページ数 417 S.
  • 言語 GER
  • 商品コード 9783515093552

基本説明

Die Dissertation erhielt den Ernst-Reuter-Preis der Freien Universität Berlin.

Description


(Text)

Komik und Nationalsozialismus - diese beiden Begriffe scheinen auf den ersten Blick schwer vereinbar zu sein. Man verbindet mit der Zeit zwischen 1933 und 1945 allenfalls bösartige Satiren des Regimes und heimlich weitergegebene "Flüsterwitze". Gelacht wurde jedoch auch in der NS-Zeit, und in allen Medien - Theater, Buch, Film, Presse und Hörfunk - dominierte eine Form, die die Zeitgenossen den "Deutschen Humor" nannten.

Mit diesem Humor setzten sich die Wünsche des Publikums durch, und er konnte sich durch das Engagement der Publizisten trotz des Widerstands der NS-Propagandisten etablieren. Gleichzeitig passte sich der populäre "Deutsche Humor" aber aufs Beste in die NS-Ideologie ein. Die Analyse seines Erfolges zeigt daher, wie weit verbreitet die Zustimmung zum Nationalsozialismus war und wie engagiert Publizisten im NS-Staat mitarbeiteten.

Mit dieser Untersuchung der zeitgenössischen Diskussion über die Komik und der Produkte des "Deutschen Humors" leistet der Autor einen Beitrag zur Erforschung der Öffentlichkeit in der NS-Diktatur, die mit dem lange vorherrschenden Bild der "Propagandamaschine" keineswegs zutreffend beschrieben ist.

(Review)
"Merziger hat mit seinen Forschungen die Quellen populärer Unterhaltung erstmals als Teil einer Geschichte der nationalsozialistischen Gesellschaft beschrieben. Das ist sein großes Verdienst!" http://www.fachbuchjournal.de/journal/node/73296 20200901
(Author portrait)
Patrick Merziger ist Juniorprofessor für Kommunikationsgeschichte an der Universität Leipzig. Forschungsschwerpunkte: Theorie einer Geschichte der öffentlichen Kommunikation; Öffentlichkeit und Propaganda im Nationalsozialismus; Populärkultur und Unterhaltung im 20. Jahrhundert.

最近チェックした商品