Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte_ALT 31) (2007. 364 S. 30 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Die sächsischen Kurfürsten während des Religionsfriedens von 1555 bis 1618 (Quellen und Forschungen zur sächsischen Geschichte_ALT 31) (2007. 364 S. 30 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合、分割発送となる場合がございます。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515091251

Description


(Text)
Kurfürst Moritz von Sachsen (1521-1553) schuf die Grundlagen für den Augsburger Religionsfrieden von 1555, der die politische Duldung der römischen und einer auf der "Augsburgischen Konfession" von 1530 basierenden evangelischen Kirche im Deutschen Reich ordnete. Der Abschluß der 1896 begonnenen Edition seiner politischen Korrespondenz wurde 2005 mit einem Symposion (veranstaltet von der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig und dem Theologischen Arbeitskreis für Reformationsgeschichtliche Forschung Berlin) gefeiert, dessen Vorträge in diesem Band gebündelt vorliegen.
Historische Längsschnitte widmen sich den außenpolitischen Beziehungen Kursachsens und innenpolitischen Themen wie dem Einfluß der Räte, der Landstände, der Kurfürstinnen und Hofprediger. Schwerpunktmäßige Untersuchungen stellen u.a. die Reaktionen auf den Tod des Kurfürsten Moritz, die Wirtschaftspolitik und den Ausbau der kursächsischen Landeskirche ins Zentrum. Mit seiner facettenreichen Darbietung sorgt der Band dabei für eine Differenzierung der Konfessionalisierungsthese.
Der Beitrag "Gefährdung und 'Scheitern' des Augsburger Religionsfriedens" von Günther Wartenberg rundet das Buch mit einer Gesamtschau über die Entwicklung zwischen 1555 und 1618 ab.Aus dem Inhalt
Helmar Junghans: Vorwort Helmar Junghans: In memoriam Günther Wartenberg
Eike Wolgast: Die kurpfälzischen Beziehungen zu Kursachsen
Jens E. Olesen: Die dänischen Beziehungen zu Kursachsen 1555 bis 1618
Manfred Rudersdorf: Die hessischen Beziehungen zu Kursachsen im konfessionellen Zeitalter - eine Allianz zwischen Nähe und Distanz
Volker Leppin: Die ernestinischen Beziehungen zu Kursachsen - um das Erbe der Reformation
Jens Bruning: Die kursächsische Reichspolitik zwischen Augsburger Religionsfrieden und Dreißigjährigem Krieg - nur reichspatriotisch und kaisertreu?
Christian Winter: Kondolenzschreiben und Reaktionen auf den Tod des Kurfürsten Moritz von Sachsen
Andreas Gößner: Die kursächsische Universitätspolitk
Reiner Groß: Das "Politische Testament" des Melchior von Osse 1555/56 und die kursächsische Wirtschaftspolitik
Guntram Martin: Die Archivalien der Kurfürsten August, Christian I., Christian II. und Johann Georg I. bis 1618 und ihre Edition
Stefan Delang: Der kurfürstliche Schloßbau in Sachsen von der Mitte des 16. Jahrhunderts bis zum Beginn des Dreißigjährigen Krieges
Heiko Jadatz: Der Ausbau der kursächsischen Landeskirche zwischen 1555 bis 1557
Christian Peters: Der kursächsische Anteil an Entstehung und Durchsetzung des Konkordienbuches
Helmar Junghans: Die kursächsische Kirchen- und Schulordnung von 1580 - Instrument der "lutherischen Konfessionalisierung?
Johannes Herrmann: Die albertinischen Kurfürsten und ihre Räte im 16. Jahrhundert
Uwe Schirmer: Der landständische Einfluß auf die Politik der Herzöge und Kurfürsten von Sachsen von 1541 bis 1586 - Fürstengewalt und Ständerecht
Katrin Keller: Die sächsischen Kurfürstinnen in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts - Familie und Politik
Wolfgang Sommer: Der Einfluß der Hofprediger auf die kursächsische Politik
Anne-Kristin Kupke: Die kursächsischen Kirchen- und Schulvisitationen von 1600 bis 1618 und das landesherrliche Kirchenregiment
Günther Wartenberg: Gefährdung und "Scheitern" des Augsburger Religionsfriedens
Orts- und Personen- und Begriffsregister
(Review)
"Insgesamt gesehen bietet diese Neuerscheinung einen hervorragenden Forschungsüberblick aus dezidiert sächsischer Perspektive, der damit einen gewichtigen Beitrag zum besseren, zum umfassenderen Verständnis dieser zentralen Epoche deutscher - und sächsischer - Geschichte leistet. Abgeschlossen wird der gut ausgestattete Band durch ein umfangreiches und zuverlässiges Orts-, Personen- und Begriffsregister, mit dem sowohl die Anmerkungen als auch die zitierte Sekundärliteratur vollständig erschlossen werden." Jochen Vötsch Jahrbuch für die Geschichte Mittel- und Ostdeutschlands 55, 2009

最近チェックした商品