Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat : Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstung  und Krieg (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 3) (2008. 545 S. 16 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab., CD-ROM. 240 mm)

個数:

Von der Notgemeinschaft zum Reichsforschungsrat : Wissenschaftspolitik im Kontext von Autarkie, Aufrüstung und Krieg (Studien zur Geschichte der Deutschen Forschungsgemeinschaft 3) (2008. 545 S. 16 schw.-w. Abb., 6 schw.-w. Tab., CD-ROM. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783515090254

Description


(Text)
Im März 1937 wurde der Reichsforschungsrat (RFR) vor dem Hintergrund des nationalsozialistischen Vierjahresplanes gegründet. Genese und Geschichte des Reichsforschungsrates bilden den Gegenstand dieses Bandes. Im Gegensatz zur bisherigen Forschungssicht vertritt er die These, dass dem RFR eine zentrale Rolle bei der Koordination der Rüstungsforschung zukam, er zu den wichtigsten Instanzen der Forschungsförderung im NS-Wissenschaftssystem gehörte und sich in der Endphase des Zweiten Weltkrieges zur bedeutendsten staatlichen Forschungsförderungsorganisation entwickelte. Als wissenschaftspolitische Koordinations- und Verwaltungsinstanz unterstützte der RFR die Expansionspolitik der Nationalsozialisten maßgeblich: Er förderte den Informations- und Erfahrungsaustausch zwischen den an den Ergebnissen der Forschung interessierten Stellen und steuerte die von ihm finanzierte kriegs- und rüstungsrelevante Forschung über alle Fächer hinweg auf breiter Front.
Gestützt auf eine breite Quellenbasis wird der RFR nicht nur in den Kontext der NS-Wissenschaftspolitik, sondern auch in die Entwicklung der deutschen Wissenschaftsorganisation in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts und in die Geschichte der um die Notgemeinschaft beziehungsweise Deutschen Forschungsgemeinschaft gruppierten Forschungsförderung eingeordnet.
(Review)
"Mit ihrer systematischen Aufarbeitung der Organisationen Deutsche Forschungsgemeinschaft und Reichsforschungsrat schließt die Dissertation [...] ohne Frage eine merkliche Forschungslücke. Nicht zuletzt durch den ausführlichen Anhang auf CD-Rom, der Kurzbiographien enthält und die Zusammensetzung von Fachausschüssen sowie die personellen Vernetzungen aufführt, wird die Studie von Sören Flachowsky ein wichtiges Nachschlagewerk für weitere Forschungen zur Wissenschaft im Nationalsozialismus werden." Désirée Schauz Technikgeschichte 76, 2009/1
(Author portrait)
Sören Flachowsky ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte der Humboldt Universität zu Berlin.

最近チェックした商品