- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Mathematics, Sciences & Technology
- > Medicine & Pharmacy
- > general survey & lexicons
Description
(Text)
Die 1964 veröffentlichte Deklaration zu Helsinki ist einer der wichtigsten und international bekanntesten Kodizes zur Forschungsethik, dessen Entstehungsgeschichte von steter Kritik und zahlreichen Überarbeitungen begleitet wurde. Dennoch weißman relativ wenig über die historischen Wurzeln und Novellierungsprozesse dieses gewachsenen Dokuments der Medizingeschichte. Bis zum heutigen Tag ist die Deklaration einer der bedeutendsten Wegweiser für die Forschung am Menschen, deren grundsätzliches Ziel es ist, Versuchspersonen in medizinischen Experimenten zu schützen.
Der Band beleuchtet Geschichte und Theorie der Experimente am Menschen, untersucht die Rolle der Deklaration im internationalen Kontext und illustriert spezifische Themen zur Geschichte und Praxis der Forschungsethik anhand von Fallstudien zu den USA, Asien und Europa. Außerdem geben die Studien Einblick in die Entstehungsgeschichte der Deklaration nicht nur um die bestehenden Standards zum Schutz von Versuchspersonenzu bewahren, sondern auch um diese zukünftig weiterzuentwickeln und zu verbessern.
(Table of content)
From the content:
Ulf Schmidt / Andreas Frewer:History and Ehtics of Human Experimentation: the Twisted Road to Helsinki.An Introduction History and Theory of Medical Research Ethics
Ulrich Tröhler:The Long Road of Moral Concern: Doctors Ethos and Statute Law Relating to Human Research in Europe
Dietrich von Engelhardt:The Historical and Philosophical Background of Ethics in Clinical Research
Ulf Schmidt:The Nuremberg Doctors Trial and the Nuremberg Code
Till Bärnighausen:Communicating Tainted Science : The Japanese Biological Warfare Experiments on Human Subjects in China The Helsinki Declaration in an International Context
Susan E. Lederer:Research Without Borders: The Origins of the Declaration of Helsinki
Povl Riis:Forty Years of the Declaration of Helsinki: Progress in Medical Ethics?
Kati Myllymäki:Revising the Declaration of Helsinki: An Insiders View
(Review)
"... the book has a pioneering quality; it marks a fundamental step in an important new research effort to examine the history of human experimentation and its ethical implications."
Anne Cottebrune ISIS 100, 2009/3
(Author portrait)
Ulf Schmidt, Medizin- und Wissenschaftshistoriker (geb. 1967), promovierte in Oxford, Fellow der Royal Historical Society, Professor für Moderne Geschichte an der Universität Kent, Canterbury (Großbritannien). Publikationen über die Geschichte der Medizin und Ethik in Nazideutschland in Englisch und Deutsch.