Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter : Kolloquium Dhaun 2004 (Geschichtliche Landeskunde 62) (2008. IX, 261 S. 28 schw.-w. Abb. 240 mm)

個数:

Städtische Gesellschaft und Kirche im Spätmittelalter : Kolloquium Dhaun 2004 (Geschichtliche Landeskunde 62) (2008. IX, 261 S. 28 schw.-w. Abb. 240 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783515085731

Description


(Short description)
In welchem Wechselverhältnis standen Kirche und Gesellschaft in der spätmittelalterlichen Stadt? Dieser Frage geht der vorliegende Sammelband auf verschiedenen Ebenen nach. Dabei stehen vor allem Personverbindungen bzw. Netzwerke im Mittelpunkt, die sich unter anderem als Patronage-Klientel-Verhältnisse oder Familienverbände beschreiben lassen.
In einem ersten Teil werden verschiedene prosopographische Datenbanken mit ihren konzeptionellen Besonderheiten und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt. Der zweite Teil enthält Beiträge zu den Themenkomplexen regionaler Adel, Patriziat, Zünfte und Unterschichten in ihrem jeweiligen Verhältnis zu den Kirchen der Stadt.
(Text)
In welchem Wechselverhältnis standen Kirche und Gesellschaft in der spätmittelalterlichen Stadt? Dieser Frage geht der vorliegende Sammelband auf verschiedenen Ebenen nach. Dabei stehen vor allem Personverbindungen bzw. Netzwerke im Mittelpunkt, die sich unter anderem als Patronage-Klientel-Verhältnisse oder Familienverbände beschreiben lassen.
In einem ersten Teil werden verschiedene prosopographische Datenbanken mit ihren konzeptionellen Besonderheiten und Auswertungsmöglichkeiten vorgestellt. Der zweite Teil enthält Beiträge zu den Themenkomplexen regionaler Adel, Patriziat, Zünfte und Unterschichten in ihrem jeweiligen Verhältnis zu den Kirchen der Stadt.
(Review)

"Alle Beiträge veranschaulichen in beeindruckender Weise, wie fruchtbar der personengeschichtliche Ansatz für eine präzisere Beschreibung des komplexen Verhältnisses von Kirche und städtischer Gesellschaft genutzt werden kann. Insbesondere die Aufsätze zu den Handwerkern und Unterschichten in der Stadt zeigen, mit welchen Perspektiven die prosopographische Methode ergänzt werden kann, wenn Fragen nach Spiritualität und Frömmigkeit, nach Stiftungen sowie karikativen und pädagogischen Institutionen in der Stadt, nach städtischen Festen wie kirchlichen Feiertagen oder Prozessionen und nach familiären Feiern wie Taufe, Hochzeit und Begräbnis oder nach Formen von Wahrnehmung, Repräsentation und Kommunikation im Spannungsfeld von Kirche und städtischer Gesellschaft verfolgt werden und so der personengeschichtliche Ansatz erweitert wird."
Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 157, 2009

最近チェックした商品