- ホーム
- > 洋書
- > ドイツ書
- > Humanities, Arts & Music
- > Philosophy
- > antiquity
Description
(Text)
Aus dem Inhalt
Vorsokratiker: Zur Nachwirkung des homo-mensura-Satzes des Protagoras bei Demokrit und Epikur - Euripides' Verhältnis zur Philosophie seiner Zeit
Platon: Hintergründe und Motive der platonischen Schriftkritik - Platons Schriftkritik
Aristoteles: Aristote et le loisir - Aristoteles' Staatslehre aus heutiger Sicht (1983) - Kommunikation und Rhetorik bei Aristoteles - Die theoretische Lebensform bei Aristoteles und die moderne Universität - Die Bedeutung des Aristoteles für die Naturwissenschaft
Hellenistisch-römische Philosophie und Wissenschaft: Zu den historischen Voraussetzungen der Beweismethoden des Lukrez - Zu Senecas Vorstellungen von der Naturgesetzlichkeit in den Naturales Quaestiones - Zoologische Sammelwerke in der Antike
Übergreifende Themen: Die antiken Philosophen und das Lachen - Konstanten und Varianten antiker Zeitauffassung. Eine Skizze - Die Zukunft der Antike. Bemerkungen eines Gräzisten (1983)
Nachrufeund Würdigungen: Gundert - Kakridis - Abel - Wolfgang Schadewaldt und Homer - Karl Büchner, Interpret des Römischen
Bibliographie - Register - Schriftenverzeichnis Wolfgang Kullmann
(Table of content)
Aus dem Inhalt:
Vorsokratiker: Zur Nachwirkung des homo-mensura-Satzes des Protagoras bei Demokrit und Epikur - Euripides' Verhältnis zur Philosophie seiner Zeit
Platon: Hintergründe und Motive der platonischen Schriftkritik - Platons Schriftkritik
Aristoteles: Aristote et le loisir - Aristoteles' Staatslehre aus heutiger Sicht (1983) - Kommunikation und Rhetorik bei Aristoteles - Die theoretische Lebensform bei Aristoteles und die moderne Universität - Die Bedeutung des Aristoteles für die Naturwissenschaft
Hellenistisch-römische Philosophie und Wissenschaft: Zu den historischen Voraussetzungen der Beweismethoden des Lukrez - Zu Senecas Vorstellungen von der Naturgesetzlichkeit in den Naturales Quaestiones - Zoologische Sammelwerke in der Antike
Übergreifende Themen: Die antiken Philosophen und das Lachen - Konstanten und Varianten antiker Zeitauffassung. Eine Skizze - Die Zukunft der Antike. Bemerkungen eines Gräzisten (1983)
Nachrufe und Würdigungen: Gundert - Kakridis - Abel - Wolfgang Schadewaldt und Homer - Karl Büchner, Interpret des Römischen
Bibliographie - Register - Schriftenverzeichnis Wolfgang Kullmann
(Author portrait)
Wolfgang Kullmann, geb. 1927.
1946-1951: Studium der Fächer Griechisch, Latein, Philosophie und Ägyptologie an der Humboldt-Universität in Berlin
1952: Promotion an der Universität Tübingen bei Wolfgang Schadewaldt
1957: Habilitation an der Universität Freiburg
1964-1975: o. Prof. an der Universität Marburg an der Lahn
1975-1996 (Emeritierung): o. Prof. an der Universität Freiburg i.Br.
2000: Ehrenpromotion zum Dr.h.c. an der Universität Trier
2002: Ehrenpromotion zum Dr.h.c. an der Universität Thessaloniki