Standortbeschreibung Gorleben Teil 3 : Ergebnisse der über- und untertägigen Erkundung des Salinars (Geologisches Jahrbuch, Reihe C 73) (2008. 211 S. 7 Beilagen (5 Anlagen, 2 Tab.). 25 cm)

個数:

Standortbeschreibung Gorleben Teil 3 : Ergebnisse der über- und untertägigen Erkundung des Salinars (Geologisches Jahrbuch, Reihe C 73) (2008. 211 S. 7 Beilagen (5 Anlagen, 2 Tab.). 25 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 商品コード 9783510959648

Description


(Text)
Die bis zum Beginn des Moratoriums am 1. Oktober 2000 im Rahmen der über- und untertägigen Erkundung durchgeführten geologischen Untersuchungen des Salinars des Salzstocks Gorleben werden beschrieben und die dabei erzielten Ergebnisse zusammenfassend dargestellt sowie hinsichtlich ihrer langzeitsicherheitlichen Auswirkungen für ein geplantes Endlager für radioaktive Abfälle bewertet. Im Zuge der Erkundungsarbeiten wurde für bestimmte stratigraphische Horizonte eine neue detailliertere feinstratigraphische Gliederung der Zechstein-Folgen erstellt, die mit Einschränkungen für das gesamte Zechsteinbecken Gültigkeit besitzt. In Verbindung mit der Entwicklung von Bromidstandardprofilen für die Staßfurt- und Leine-Folge sowie der Umsetzung der Erkundungsergebnisse in ein dreidimensionales Lagerstättenmodell erlaubt diese Feingliederung der Schichten eine zielgerichtete Auffahrung geplanter Erkundungs- und Endlagerstrecken unter Schonung der geologischen Barriere.Abschätzungen der Subrosionsraten an der Oberfläche des Salzstocks, der epirogenetischen Entwicklung des regionalen Umfeldes und der Salzaufstiegstendenzen zeigen, dass die Mächtigkeit der aus dem Wirtsgestein Salz aufgebauten geologischen Barriere auch nach Ablauf eines Zeitraums in der Größenordnung von einer Million Jahren ausreichend groß ist, um einen Radionuklidtransport aus dem zukünftigen Endlager in die Biosphäre nachhaltig zu verhindern. Eine Gefährdung durch zutretende Gase und Lösungen ist sowohl in der Betriebs- als auch in der Nachbetriebsphase auszuschließen. Trotz der noch nicht abgeschlossenen Erkundung des Erkundungsbereiches 1 (EB 1) kann nach den bisherigen Untersuchungen festgestellt werden, dass aus geowissenschaftlicher Sicht keine Erkenntnisse aus dem Salinar gegen die langzeitsicherheitliche Eignung des Salzstocks Gorleben für die Endlagerung radioaktiver Abfälle vorliegen. Das ungeklüftete und ungestörte Hauptsalz der Staßfurt-Folge wird, wie bereits aufgrund der Auswertung der übertägigen Erkundungsbohrungen prognostiziert, in ausreichendem Maß als potenzielles Wirtsgestein für die Endlagerung radioaktiver Abfälle zur Verfügung stehen.

最近チェックした商品