Standortbeschreibung Gorleben Teil 1 : Die Hydrogeologie des Deckgebirges des Salzstocks Gorleben (Geologisches Jahrbuch, Reihe C 71) (2007. 147 S. 1 Anlage 59 Abb. 24 cm)

個数:

Standortbeschreibung Gorleben Teil 1 : Die Hydrogeologie des Deckgebirges des Salzstocks Gorleben (Geologisches Jahrbuch, Reihe C 71) (2007. 147 S. 1 Anlage 59 Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783510959624

Description


(Text)
Der Salzstock Gorleben wird seit dem Jahre 1979 auf seine Eignung als Endlager für radioaktive Abfälle untersucht. Im Zeitraum von 1979 bis 1998 wurde ein umfangreiches Bohr- und Erkundungsprogramm zur Erkundung der hydrogeologischen Verhältnisse und der Geologie der Deckschichten über dem Salzstock durchgeführt. Die vorliegende Publikation stellt die wesentlichen Ergebnisse der hydrogeologischen Erkundung des Salzstocks zusammenfassend dar. Entsprechende Hinweise ergeben sich auch aus der Isotopenzusammensetzung der Salzwässer, die z. T. noch pleistozän kaltzeitlich geprägt sind oder aber Mischungen zwischen eiszeitlichen und holozänen Wässern darstellen. Hieraus lässt sich ableiten, dass die nacheiszeitliche Grundwasserbewegung auch die Salzwässer in der Gorlebener Rinne erfasst. Das Vorkommen eiszeitlich entstandener Wässer ist aber ebenfalls ein Beleg für eine insgesamt geringe Salzwasserbewegung in der Rinne.lzstock gut durchlässige Rinnensande unmittelbar dem Hutgestein, lokal auch Zechsteinsalzen auflagern Die Elster-Rinnensande sind durch den gering durchlässigen Lauenburger-Ton-Komplex vom oberen Grundwasserleiter getrennt, im Norden und Süden des Salzstocks stehen sie jedoch mit dem überregional verbreiteten bedeutenden Grundwasserleiter der tertiären Braunkohlensande hydraulisch in Kontakt. Die Gorlebener Rinne ist für die Grundwasserverhältnisse über dem Salzstock von besonderer Bedeutung. Im Zentrum der Rinne kommt es aufgrund des direkten Kontaktes zwischen dem Zechsteinsalinar und dem unteren Aquifer zu einer starken Aufsalzung der Grundwässer. Die Betrachtung möglicher Ausbreitungspfade aus dem Salzstock ist eng mit der Frage der Salzwasserbewegung innerhalb des Deckgebirges verknüpft. Basierend auf der gegenwärtigen Süß-/Salzwasserverteilung lassen sich folgende zwei Ausbreitungspfade dieser Salzwässer definieren: a) ein lateraler Austrag von hochkonzentrierten Salzwässern in die nordwestliche Randsenke, in der sich die Wässer aufgrund ihrer erhöhten Dichte an der Aquiferbasis sammeln; b) ein vertikaler Salzwasseraufstieg in den oberen Grundwasserleiter infolge lokal erhöhter Durchlässigkeiten innerhalb des überlagernden Grundwassergeringleiters. Diese Salzwässer erreichen in der Elbeniederung die Grundwasseroberfläche. Die numerische Modellierung der Wasserbewegung unter Verwendung dreidimensionaler Strömungsmodelle führt bei Annahme von Süßwasserverhältnissen zu Laufzeiten vom Kontaktbereich in der Gorlebener Rinne zur Grundwasseroberfläche in der Größenordnung von mehreren tausend bis zehntausend Jahren. Dagegen zeigt die 2D-Modellierung der Wasserbewegung in der Gorlebener Rinne unter Berücksichtigung der vom Salzgehalt abhängigen Wasserdichte, dass sich unter Salzwasserbedingungen andere Strömungsmuster mit durchschnittlich kleineren Fließgeschwindigkeiten und entsprechend längeren Transportzeiten im Salzwasserbereich einstellen. Entsprechende Hinweise ergeben sich auch aus der Isotopenzusammensetzung der Salzwässer, die z. T. noch pleistozän kaltzeitlich geprägt sind oder aber Mischungen zwischen eiszeitlichen und holozänen Wässern darstellen. Hieraus lässt sich ableiten, dass die nacheiszeitliche Grundwasserbewegung auch die Salzwässer in der Gorlebener Rinne erfasst. Das Vorkommen eiszeitlich entstandener Wässer ist aber ebenfalls ein Beleg für eine insgesamt geringe Salzwasserbewegung in der Rinne.

最近チェックした商品