Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde (2018. 228 S. 89 Farbtafeln mit 2000 postalischen Belegen aus ca. 100 L)

個数:

Ein philatelistischer Streifzug durch die Bodenkunde (2018. 228 S. 89 Farbtafeln mit 2000 postalischen Belegen aus ca. 100 L)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783510654123

Description


(Text)
Der Boden ist eines der kostbarsten Güter der Menschheit. (Auszug aus der europäischen Bodencharta) Die herausragende Bedeutung von Böden für Pflanzen, Tiere und damit nicht zuletzt für den Menschen ist offensichtlich. Aus ihr ergibt sich eine vergleichbare Bedeutung für die Wissenschaft, die sich mit den Böden beschäftigt, die Bodenkunde. Hans-Peter Blume nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame und interessante Reise in die Welt der Böden und der Bodenkunde, illustriert anhand von Briefmarken aus vielen Ländern dieser Erde. Anhand von Briefmarkenmotive gibt der Autor den Lesern eine Einführung in die Prinzipien der Bodenkunde. Er beschreibt dabei nicht nur die verschiedenen Arten von Böden der Welt, sondern erläutert auch die Bodenlandschaften zu denen diese gehören, sowie deren charakteristische Fauna und Flora. Vorgestellt werden außerdem die Minerale und Gesteine, aus denen sich Böden bilden, sowie dieunterschiedlichen Nutzungen dieser Böden und die dafür notwendigen Methoden der Bearbeitung. Weitere Abschnitte widmen sich der Belastung von Böden und ihrem Schutz, der Geschichte der Bodenerforschung von der Antike bis heute sowie den nationalen und internationalen bodenkundlichen Forschungsstätten und Institutionen.
(Author portrait)
Hans-Peter Blume war bis zu seiner Emeritierung Professor für Bodenkunde an der Universität Kiel. Er studierte Agrarwissenschaften und Chemie in Kiel und nahm an bodengenetischen und -ökologischen Forschungen über Böden in Deutschland, der Sahara, der Antarktis und in städtischen Ballungsräumen teil. Er ist Ehrendoktor der Universität Hohenheim und federführender Herausgeber des "Handbuchs der Bodenuntersuchung" sowie des "Handbuchs der Bodenkunde".

最近チェックした商品