Geologie von Mecklenburg-Vorpommern (1., Aufl. 2004. XI, 580 S. 50 Tabellen, 192 SW-Abb. 24 cm)

個数:

Geologie von Mecklenburg-Vorpommern (1., Aufl. 2004. XI, 580 S. 50 Tabellen, 192 SW-Abb. 24 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783510652105

Description


(Text)
In der geologisch kurzen Zeit von ca. 20.000 Jahren ist die glazial geprägte Landschaft Mecklenburg-Vorpommerns mit ihrer postglazial geformten Küstenregion entstanden. Das jüngere Quartär mit seinem vielfältigen Formenschatz bedeckt deshalb den weitaus größten Teil des Landes vollständig. An den Kliffs der Küste ist es sehr gut aufgeschlossen. Das ältere Quartär tritt auf vergleichsweise kleinen Flächen im Südwesten zutage. Sedimente des Tertiärs, der Kreide und auch des Juras sind allerdings seit langem an der Oberfläche in Form von Schollen bekannt, die das Inlandeis vom Untergrund abgehobelt und in das Quartär eingeschuppt hat. Das Präquartär ist in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts vor allem bei der Suche nach Erdöl- und Erdgas-Lagerstätten mit großem Aufwand bohrtechnisch erschlossen worden. Dabei haben zahlreiche Bohrungen Endteufen von mehr als 5 km, einige sogar mehr als 6 km erreicht. Die Bohrung Mirow 1 wurde 1976 bei der europäischen Rekordteufe von 8.009 m beendet. Die Ergebnisse dieser intensiven Bohrtätigkeit werden hier zum ersten Mal zusammenfassend dargestellt: Die weitflächig verbreiteten Ablagerungen des Mesozoikums und Perms erreichen zwischen dem Unterlauf der Elbe und dem der Oder große Mächtigkeiten. Die ebenfalls mächtigen Sedimente des Karbons, Devons, Ordoviziums und Neoproterozoikums sind im Untergrund Vorpommerns einschließlich der vorgelagerten Inseln Rügen, Hiddensee und Usedom sowie der Ostsee nachgewiesen worden. Bis hierher reicht auch das von Skandinavien bekannte Kristallin des Osteuropäischen Kratons. In dieser Monographie werden die Ausbildung und die Struktur der Schichtenfolge vom Fundament bis zur Erdoberfläche sowie die Sedimente der Küste und der Ostsee beschrieben, weiterhin die Nutzung und der Schutz der Geo-Ressourcen aufgezeigt. Die Autoren haben zumeist über längere Zeit und in unterschiedlicher Weise an den geowissenschaftlichen Untersuchungen des Landes mitgewirkt. Der Herausgeber war maßgeblich an der Projektierung der tiefen Forschungsbohrungen sowie an der Auswertung der gewonnenen Informationen und Daten beteiligt. Von 1988 bis 2001 hat er an der Universität Greifswald Regionale Geologie und Strukturgeologie gelehrt.

最近チェックした商品