Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund : Gymnasium, Sekundarstufe II (Schroedel Interpretationen 1) (2012. 128 S. 190.00 mm)

個数:

Alfred Andersch: Sansibar oder der letzte Grund : Gymnasium, Sekundarstufe II (Schroedel Interpretationen 1) (2012. 128 S. 190.00 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783507477261

Description


(Text)

Die Schroedel Interpretationen bieten anspruchsvolle, doch verständlich und interessant geschriebene Darstellungen und Deutungen von wichtigen Werken der deutschen Literatur. Die Bände der Reihe eignen sich besonders zur Vorbereitung auf Referate, Hausarbeiten, Klausuren und Prüfungen.

Der 1957 erschienene Roman "Sansibar oder der letzte Grund" von Alfred Andersch spielt 1937 im Ostseehafen Rerik. Der todkranke Pfarrer Helander muss dringend die Plastik eines von den Nationalsozialisten verfemten Künstlers ins Ausland bringen. Der kommunistische Funktionär Gregor, der nach Rerik gekommen ist, um aus dem Parteidienst zu desertieren, macht die Rettung der Plastik zu seiner persönlichen Sache. Auf eine Möglichkeit zur Flucht hofft auch die Jüdin Judith, die plötzlich auftaucht. Alles hängt nun von Knudsen ab, dem Fischer und letzten Kommunisten in Rerik, dessen Bootsjunge den Traum von Sansibar in sich trägt.

Vor dem bedrohlichen Hintergrund des nationalsozialistischen Regimes zeigt Andersch fünf Menschen in Entscheidungssituationen. Mit welchen ästhetischen Mitteln ihm das gelingt, macht der vorliegende Band deutlich.

(Author portrait)
Jürgen Egyptien, geb. 1955, ist Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte in AachenAlfred Andersch, 1914 in München geboren, war nach dem Krieg u. a. Redaktionsassistent Erich Kästners bei der 'Neuen Zeitung', gab zusammen mit Hans Werner Richter die Zeitschrift 'Der Ruf' heraus, nahm an den ersten Tagungen der Gruppe 47 teil und war Herausgeber der literarischen Zeitschrift 'Texte und Zeichen'. Er lebte seit seinem Weggang als Leiter der Redaktion 'radio-essay', die er beim Süddeutschen Rundfunk begründete, als freier Schriftsteller in der Schweiz, wo er 1980 starb.

最近チェックした商品