Kabale und Liebe, Textausgabe mit Materialien : Friedrich Schiller: Kabale und Liebe Textausgabe mit Materialien (Texte.Medien 231) (2010. 160 S. 171.00 mm)

個数:

Kabale und Liebe, Textausgabe mit Materialien : Friedrich Schiller: Kabale und Liebe Textausgabe mit Materialien (Texte.Medien 231) (2010. 160 S. 171.00 mm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783507474239

Description


(Text)

ab Klasse 10

Das 1784 uraufgeführte Drama Schillers zählt zu einem der populärsten Stücke auf deutschen Bühnen und in der Schule. Aus guten Gründen: Die Kabalen bzw. Intrigen um die junge bürgerliche Luise Miller und den adeligen Ferdinand von Walter sind heute noch spannend zu lesen und zu spielen. Sie sind deshalb sehr dafür geeignet, um mit den Schülerinnen und Schülern kurzweilig die Merkmale des klassischen aristotelischen Dramas sowie des Bürgerlichen Trauerspiels zu erarbeiten und ihnen die Epochen der Aufklärung und des Sturm und Drangs nahe zu bringen. Der moderne Konflikt zwischen den eigenen Interessen und Wünschen und den Anforderungen und Zwängen der (Stände-)Gesellschaft ist auf anderer Ebene auch für die Schülerinnen und Schüler heute weiter aktuell und schließlich zählt der Liebestod nicht nur bei Romeo und Julia zu den wirkungsmächtigen Motiven der Weltliteratur. Mit Kabale und Liebe erschließen sich die Schülerinnen und Schüler nicht nur ein bedeutendes Drama der beginnenden Moderne, sondern auch zwei ewiggültige Themen der Menschheit: individuelle Freiheit und Liebe.

(Author portrait)
Friedrich von Schiller wurde 1759 in Marbach geboren. Auf Befehl des Herzogs Karl Eugen musste der junge Schiller 1773 in die 'Militär-Pflanzschule' eintreten, wo er ab 1775 Medizin studierte; später wurde er Regimentsmedicus in Stuttgart, das er 1782 nach Arrest und Schreibverbot wegen seines Stückes 'Die Räuber' jedoch fluchtartig verließ. 1789 wurde er zum Professor der Geschichte und Philosophie in Jena ernannt, 1799 ließ er sich endgültig in Weimar nieder. Schiller starb am 9.5.1805 in Weimar.

最近チェックした商品