Transnationale Forschung in der Historischen Religionspädagogik : Eine Perspektiverweiterung der Komparatistik an Fallbeispielen religiöser Bildung in Frankreich (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 30) (2022. 294 S. 5 Tabellen. 235 mm)

個数:

Transnationale Forschung in der Historischen Religionspädagogik : Eine Perspektiverweiterung der Komparatistik an Fallbeispielen religiöser Bildung in Frankreich (Religionspädagogik in pluraler Gesellschaft 30) (2022. 294 S. 5 Tabellen. 235 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783506795120

Description


(Text)
Transnationale Forschungszugänge sind im Horizont von Globalisierung und Europäisierung der Bildung von großer Bedeutung - auch für die Historische Religionspädagogik.
Bislang dominieren komparative Zugänge in der Historischen Religionspädagogik, um andere Nationen wie beispielsweise Frankreich zu untersuchen. Dieser klassische Forschungsansatz ist von der Notwendigkeit eines tertium comparationis, also einem gemeinsamen Phänomen oder einer vergleichbaren Struktur, geprägt. Die exemplarische Untersuchung der Grenzregion Elsass-Mosel zeigt hingegen, dass transnationale Forschungsperspektiven die Methodologie der Historischen Religionspädagogik erweitern können. Dazu werden ausgewählte Quellen von 1885 bis 2013 mit Perspektiven der Kulturtransferforschung, Theorie des Dritten Raumes und den Translation Studies analysiert. Ihre Betrachtung lässt auch Überlegungen zu Themen wie Stereotypen, Machtverhältnissen und Übersetzungsnotwendigkeiten religiöser Sprache für den gegenwärtigenReligionsunterricht zu.

(Author portrait)
Nach ihrem Studium, der Promotion und Tätigkeit als Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Religionspädagogik der Frankfurter Goethe-Universität, arbeitet Laura Weidlich als akademische Rätin in der Praktischen Theologie der Philipps-Universität Marburg und begleitet mit großer Freude Studierende in ihrer ersten Ausbildungsphase.

最近チェックした商品