Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men (2023. XX, 305 S. 11 SW-Abb. 23.5 cm)

個数:

Polizei und Holocaust : Eine Generation nach Christopher Brownings Ordinary Men (2023. XX, 305 S. 11 SW-Abb. 23.5 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506792822

Description


(Text)
Wie war der Holocaust möglich? Was ließ "ganz normale Männer" zu Massenmördern werden? Die historische Analyse demokratischen Zerfalls in Deutschland und in anderen europäischen Ländern kann Ausgangspunkt für die Erkenntnis ebensolcher Gefährdungen in heutigen Gesellschaften sein. Die Debatte um Täterschaft wurde vor einer Generation mit Christopher Brownings Buch "Ordinary Men" wirkmächtig. Deutungskämpfe auch um Kategorien wie Kollaboration, Raum und Geschlecht waren indes kein rein deutsches Thema und sind in west-, mittel- und osteuropäischen Staaten, aber auch in anderen Teilen der Welt aktueller und umkämpfter als je zuvor. Denn Brownings Impuls war nicht nur auf die historische Forschung fokussiert, sondern auch auf gesellschaftliche Debatten um Verantwortung und ethische Konsequenzen für die nachfolgenden Generationen. Die Beiträge behandeln neue Ansätze zur Holocaustforschung und zu polizeilicher Täterschaft im Nationalsozialismus, ihre aktuellen gesellschaftspolitischenLesarten und umkämpfte Bewusstseinsbildungen in multiethnischen Gesellschaften heute.
(Author portrait)
Thomas Köhler ist stellvertretender Leiter des Geschichtsorts Villa ten Hompel Münster und assoziierter wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Seine Forschungs-, Bildungs- und Ausstellungsschwerpunkte liegen in der Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, der Polizeigeschichte im 20. Jahrhundert und der Erinnerungskultur nach 1945.Jürgen Matthäus ist Direktor der Forschungsabteilung am Jack, Joseph and Morton Mandel Center for Advanced Holocaust Studies des United States Holocaust Memorial Museum Washington, D.C. Er arbeitet dort zur NS-Geschichte, insbesondere zu den Themen Täterforschung und den deutsch-jüdischen Reaktionen auf die Verfolgung.Thomas Pegelow Kaplan ist Professor und Inhaber des Louis P. Singer Stiftungslehrstuhls für jüdische Geschichte an der University of Colorado Boulder. Seine Forschungs- und Lehrgebiete sind Holocaust- und Völkermordstudien, Neuere Deutsche und Neuere Jüdische Geschichte, globale transatlantische Protestbewegungen im 20. Jahrhundert sowie Geschichte und Theorie.Peter Römer ist pädagogisch-wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geschichtsort Villa ten Hompel Münster und stellvertretender Antisemitismusbeauftragter der Stadt Münster. Er ist für die Bereiche Erwachsenenbildung und Gedenkstättenfahrten am Geschichtsort zuständig und leitete die durch die Stiftung EVZ geförderten Projekte "Den Tätern auf der Spur" und "Das geht mich ja was an! Geschichte und Gegenwart nationalsozialistischer Verbrechen im Alltagshandeln von Polizei und Justiz".

最近チェックした商品