Description
(Text)
Nicht weniger als die Verdrängung des Todes selbst scheint heute die Klage darüber und der wohlfeile Ruf nach einer neuen ars moriendi zur Plattitüde geronnen zu sein. Leben wir nicht längst in einer »Kultur des Todes«, wie sie Johannes Paul II. 1995 in seiner Enzyklika Evangelium vitae diagnostizierte?
Der Tod scheint in der Mitte der Gesellschaft angekommen, aus der einem tagtäglich das Schwadronieren der Ethiker und Technokraten über ein vorgeblich »selbstbestimmtes Sterben«, einen »würdevollen Tod« und die medizinisch-gesellschaftliche Optimierung der »Sterbehilfe« entgegenschallt. Ob das morbide Denken in dieser Lage Symptom, Notlösung oder eine Möglichkeit ist, den Tod als Sehnsuchtsgestalt, als Moment der ultimativen Subversion und als großes »Leinenlos« wiederzugewinnen, bleibt eine offene Frage. Klar ist nur: Das morbide Denken widerstrebt der ethischen Instrumentalisierung. Es hilft nicht, den Tod zu bewältigen, sondern fädelt sich in die Hinfälligkeit der menschlichen Existenz ein. Deshalb gebärdet es sich eher erotisch als weisheitlich. Es ist keine Lebenskunst, sondern eine Leidenschaft.
(Author portrait)
Mit Beiträgen von Gerd Bergfleth, Nicholas Brooke, Erich Przywara, Bettina Klix, Villiers de l'Isle-Adam, Walter Warnach, Siegfried Gerlich, Martin Grütter und Kveta Kazmukova.
-
- 電子書籍
- 復讐のシンデレラ 第10話 サンデーう…
-
- 電子書籍
- 作りたい女と食べたい女【分冊版】 21…
-
- 電子書籍
- できる大事典 Excel VBA 20…
-
- 電子書籍
- ゴールベース法人取引
-
- 電子書籍
- かわうそは僕の嫁(1) ウィングス・コ…