Revolutionäre Neuordnung auf Zeit : Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807-1813 (Forschungen zur Regionalgeschichte 75) (2015. 411 S. zahlr. s/w Abb. 23.8 cm)

Revolutionäre Neuordnung auf Zeit : Gelebte Verfassungskultur im Königreich Westphalen: Das Beispiel Minden-Ravensberg 1807-1813 (Forschungen zur Regionalgeschichte 75) (2015. 411 S. zahlr. s/w Abb. 23.8 cm)

  • ただいまウェブストアではご注文を受け付けておりません。 ⇒古書を探す
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506781505

Description


(Text)
Mit dem Königreich Westphalen (1807-1813) wurde erstmals in Deutschland ein moderner Verfassungsstaat aufgebaut. Trotz seiner kurzen Existenz leistete er einen bedeutenden Beitrag zu den Reformprozessen um 1800.Bärbel Sunderbrink stellt die Erfahrungswelt der Bevölkerung im Königreich Westphalen in den Mittelpunkt ihrer Darstellung. Am Beispiel Minden-Ravensbergs untersucht sie die Handlungen und Reaktionen der Bewohner angesichts der revolutionären Neuordnung.Die Integration einer jungen, aufgeklärten Verwaltungselite in die westphälische Bürokratie, die Inszenierung der neuen Staatsordnung, die Einführung politischer Mitwirkungsmöglichkeiten und gesellschaftlicher Reformprojekte führten zunächst zu vorsichtiger Akzeptanz der neuen Verhältnisse. Diese schlug jedoch in Ablehnung um, als die Herrschaftsansprüche Napoleons gegenüber der Reformpolitik Oberhand gewannen.
(Author portrait)
Dr. Bärbel Sunderbrink ist Leiterin des Stadtarchivs Detmold. Ihre Studie wurde vom Mindener Geschichtsverein sowie vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens ausgezeichnet.Dr. Bärbel Sunderbrink ist Leiterin des Stadtarchivs Detmold. Ihre Studie wurde vom Mindener Geschichtsverein sowie vom Verein für Geschichte und Altertumskunde Westfalens ausgezeichnet.

最近チェックした商品