Ein Land unterwegs : Kulturgeschichte Polens seit 1945 (2015. 436 S. 22 SW-Fotos. 233 mm)

個数:
  • ポイントキャンペーン

Ein Land unterwegs : Kulturgeschichte Polens seit 1945 (2015. 436 S. 22 SW-Fotos. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506780850

Description


(Text)
Das Bild von Polen und seiner Geschichte ist für viele Deutsche von einer vermeintlichen Fremdheit und Andersartigkeit geprägt. Aber sind die polnischen Nachbarn wirklich so anders? Dieses Buch zeigt erstmals, wie stark Polen in den vergangenen 70 Jahren in gesamteuropäische und globale Zusammenhänge einbezogen war und was dies für seine Zukunft bedeutet. Markus Krzoskas überraschende Entdeckung: Die Konsequenzen der ideologischen Teilung des Kontinents im Kalten Krieg waren für die polnische Kultur und Gesellschaft geringer als allgemein vermutet. Viel stärker als in anderen Ostblockstaaten prägten Migration, Mobilität und Verflechtung zwischen Ost und West den Staat zwischen Oder und Bug. In seiner facettenreichen Schilderung schenkt der Autor dem "sozialistischen" Alltag besondere Aufmerksamkeit - bis hin zu Jazz, Beatmusik, Jugendmoden und dem Wodkakauf. Ein Buch, das die Perspektive auf unseren wichtigsten östlichen Nachbarn aktualisiert und verändert.
(Review)
DAMALS, Nr. 10 (2015)
"Markus Krzoska legt eine kompakte Kurzgeschichte der polnischen Gesellschaft im Staatssozialismus und in der Transformationsphase vor, in der Sozial-, Kultur-_, Alltags-_ und politische Geschichte zusammen fließen." (Prof. Dr. W_lodzimierz Borodziej)
Hier lesen Sie die vollständige Rezension.

H-Soz-Kult, 17.09.2015
Rezensentin Anna Pelka hebt hervor, Markus Krzoskas Buch liefere "einen wichtigen Perspektivenwechsel für die europäische Zeitgeschichte, indem sich die gemeinsame Geschichtserfahrung weniger auf politische und mehr auf gesellschaftliche Entwicklungen konzentriert."
Lesen Sie die vollständige Besprechung hier.

Portal für Politikwissenschaft, 13.08.2015
Rezensent Martin Munke hebt hervor, Markus Krzoska schreibe "gegen eine Staats_ bzw. Parteifixierung in der Historiografie an, um stattdessen den gesellschaftlichen Alltag ins Licht zu rücken" und zeige damit auf, wie sehr Land und Bevölkerung "von einer hohen (räumlichen und sozialen) Mobilität geprägt [seien] - Polen erscheint im Sozialismus und erst recht danach als ein Land in ständiger Bewegung".
Hier lesen Sie die vollständige Rezension.


(Author portrait)
PD Dr. Markus Krzoska war u.a. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Polen-Institut Darmstadt sowie an den Universitäten Trier und Gießen. Seit Februar 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt »Der Bialowiez?a-Nationalpark. Mensch, Tier und Umwelt in der polnisch-weißrussischen Grenzregion«.

最近チェックした商品