Die Mehrheitsentscheidung : Entstehung und kulturelle Dynamik (2012. 628 S. 23.3 cm)

個数:

Die Mehrheitsentscheidung : Entstehung und kulturelle Dynamik (2012. 628 S. 23.3 cm)

  • 提携先の海外書籍取次会社に在庫がございます。通常約3週間で発送いたします。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合が若干ございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506774156

Description


(Text)
Welche Bedeutung hat die Mehrheitsentscheidung für uns und woher kommt sie?Diese einzigartige Gesamtdarstellung der Geschichte des grundlegenden demokratischen Entscheidungsinstrumentes blickt erstmals über den europäischen Horizont hinaus. Entstehung und Entwicklung der Mehrheitsentscheidung werden kultur- und epochenübergreifend von der Antike bis in die Neuzeit betrachtet. Historisch, politisch und anthropologisch befragt der Autor u.a. die Gesellschaften Griechen-lands, Roms, Indiens, Israels, Islands danach, welche Rolle Mehrheitsentscheidungen in ihnen spielten, wie sie sich als Form der Beschlussfassung konstituierten und nach welchen Regularien sie vollzogen wurden.Der durch ebenso fundierte wie pointierte Beiträge, z. B. in der FAZ, bekannte Historiker Egon Flaig zeigt, dass die Entwicklung kultureller Errungenschaften wie der Befähigung zur logischen Argumentation oder zur kontroversen Debatte nur aus ihrer Bedeutung für die Erzielung von Mehrheitsentscheidungen erklärtwerden kann.Vor diesem Hintergrund stellt sich angesichts des Schwindens der Bedeutung von Mehrheitsentscheidungen in heutiger Zeit die Frage nach den Verlusten, die unserer Gesellschaft drohen - und somit nach unserem politischen Schicksal schlechthin.
(Author portrait)
Egon Flaig studierte in Stuttgart, Paris und Berlin. Seit 2008 lehrt er als Professor für Alte Geschichte an der Uni-versität Rostock. Er ist Träger des Hans-Reimer Preises, war 2003/2004 Fellow am Wissenschaftskolleg zu Berlin und 2009/2010 Stipendiat des Historischen Kollegs München.Seine Tätigkeit als Publizist und Historiker zeichnet sich durch einen kritischen Blick aus. Zu Kontroversen führte seine Publikation Weltgeschichte der Sklaverei. Außerdem nahm er im Historikerstreit gegen Jürgen Habermas' Feststellung der Singularität des Holocaust eine kritisch-logische Haltung ein.

最近チェックした商品