Vertriebenendenkmäler : Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft (1. Aufl. 2015. 440 S. 2 SW-Abb., 83 SW-Fotos. 233 mm)

個数:

Vertriebenendenkmäler : Topographie einer deutschen Erinnerungslandschaft (1. Aufl. 2015. 440 S. 2 SW-Abb., 83 SW-Fotos. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506772640

Description


(Text)
War die Erinnerung an Flucht und Vertreibung in der »alten« Bundesrepublik ein Tabu?
Keineswegs! Das zeigt die Untersuchung von über 1.500 Vertriebenendenkmälern und ihrer vielfältigen Funktionszusammenhänge. In der deutschen Denkmallandschaft hatte und hat die Erinnerung an Flucht und Vertreibung einen festen Platz. Zahlreiche Gedenkorte verschaffen ihr eine dauerhafte Präsenz im öffentlichen Raum. Stephan Scholz analysiert die räumliche Verteilung und zeitlichen Konjunkturen, die gewählten Standorte, Formen, Motive und Inschriften der deutschen Vertriebenendenkmäler. Im Zentrum stehen dabei ihre beabsichtigten und die tatsächlich realisierten Funktionen im Zusammenhang von Verlustbewältigung, Integration, Deutschlandpolitik und Geschichtskultur. Aus dem Panorama einer Denkmallandschaft kristallisiert sich die Struktur einer dezentralisierten deutschen Erinnerungskultur heraus, die eines zentralen Gedenkortes nicht bedurfte.

(Review)
Die ZEIT, 29.10.2015
Die komplette Besprechung von Benedikt Erenz lesen Sie hier.

H-Soz-Kult, 21.10.2015
Birgit Schwelling lobt Stephan Scholz "empfehlenswerte, facettenreiche und differenzierte" Studie als "Buch der Stunde".
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

Portal für Politikwissenschaft, 10.09.2015
"Der schlichte Titel lässt es nicht auf Anhieb vermuten, aber Stephan Scholz schafft mit seiner akribischen Erörterung von Anzahl, Formen, Verortungen im Raum und Inschriften von "Vertriebenendenkmälern" eine fundierte Grundlage für wichtige Diskussionen der Gegenwart." (Natalie Wohlleben)
Hier lesen Sie die vollständige Besprechung.

Süddeutsche, 27.07.2015
Rezensent Michael Jeismann lobt die "gründliche und qualitative Recherche [...] und souveräne Reflexion des geschichtspolitischen Umfelds" und nennt das Buch "eine fesselnde Studie über die symbolische Repräsentation kollektiven Leids - und einen der wichtigsten Beiträge der vergangenen Jahre zur politischen Ikonografie in Deutschland."
Lesen Sie hier die gesamte Besprechung.

Die Welt, 19.06.2015
"War das Thema Flucht der Deutschen aus Ostmitteleuropa seit Willy Brandts Ostpolitik ein Tabu? Der Historiker Stephan Scholz stellt mit guten Gründen das gängige Bild infrage." (Johann Althaus)
Die vollständige Rezension lesen Sie hier.


(Author portrait)
Stephan Scholz, Dr. phil., lebt und arbeitet als Historiker in Oldenburg.

最近チェックした商品