Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna - Lissabon - Berlin : Eine Kritik der Bildungsreform (2009. 170 S. 233 mm)

個数:

Bildung im Bermuda-Dreieck: Bologna - Lissabon - Berlin : Eine Kritik der Bildungsreform (2009. 170 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783506767288

Description


(Text)
Dem 'Bermuda-Dreieck' werden bekanntlich mysteriöse Eigenschaften zugeschrieben: Schiffe, Flugzeuge, ganze Besatzungen verschwinden angeblich spurlos. Nicht anders verhält es sich mit dem 'Bermuda-Dreieck der Bildung': Urteilskraft, Einbildungskraft und Widerstandskraft scheinen lautlos unterzugehen, sobald sie in den Sog von Reformprozessen geraten, die mit Namen wie Bologna, Lissabon oder Berlin verbunden sind. Mysteriös ist daran jedoch nichts. Im Gegenteil: Man kann den Ursachen und Wirkungen der 'Prozesse' und 'Programme', die uns die Bildungsreform vor und nach der Jahrtausendwende beschert, auf den Grund gehen. Dann zeigt sich, dass mit der Reform ein ganzes Arsenal neuer Formen der Lenkung, Steuerung und Kontrolle im Bildungssektor Einzug hält. Das Bildungsregime, das die Bildungsreform zu etablieren versucht, gibt sich einen freiheitlichen Anstrich. Doch führt das Versprechen von Freiheit neue Zwangsprozeduren im Schlepptau. Sie schüren den Zweifel, ob die in Gang gesetzten 'Prozesse' das bewirken, was sie vorgeben: bessere Bildung, bessere Schulen und Hoch-schulen, bessere Lehrerinnen und Lehrer. Die vorliegende Monografie geht diesem Zweifel nach. Der Verdacht erhärtet sich, dass das neue Bildungsregime alles Mögliche im Gepäck führt - nur nicht Bildung. Die Namen europäischer Städte wie Bologna, Lissabon oder Berlin, die als Kürzel für politische Programme, Strategien und Institutionen stehen, sollen als Aufbruchssignale fungieren. Doch mar-kieren sie zugleich Abbruch und Verlust. Die Rede von der 'Bildung im Ber-mu-da-Dreieck' spitzt diese widersprüchliche Verfassung der Bildungsreform metaphorisch zu. Hinter der Glanzfassade kommen neue Widerspruchslagen zum Vorschein. Kein Wunder also, dass die Bildungsreform inzwischen zusehends an Glanz verliert. Ihre Autonomie-Rhetorik hält nicht, was sie verspricht. Es ist an der Zeit, der Bildungsreform die Rechung aufzumachen.
(Author portrait)
Professor Dr. Ludwig A. Pongratz lehrt Allgemeine Pädagogik an der echnischen Universität Darmstadt.

最近チェックした商品