Nuntius Antonio Albergati Tl.2 : (Juni 1614-Dezember 1616) (Nuntiaturberichte aus Deutschland 5/2) (2009. LVI, 877 S. 23.3 cm)

個数:

Nuntius Antonio Albergati Tl.2 : (Juni 1614-Dezember 1616) (Nuntiaturberichte aus Deutschland 5/2) (2009. LVI, 877 S. 23.3 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783506767233

Description


(Text)
Die vorliegende Edition des italienischsprachigen Briefwechsels zwischen dem päpstlichen Staatssekretariat in Rom und dem Nuntius in Köln umfasst die mittleren Jahre der diplomatischen Mission des Bologneser Prälaten Antonio Albergati - eines Verwandten des späteren Papstes Gregor XVI. Ludovisi. Im Sommer 1614 erreichte der Erbfolgestreit um das niederrheinische Herzogtum Jülich-Kleve nach der Konversion des Pfalzgrafen Wolfgang Wilhelm von Pfalz-Neuburg zum Katholizismus und der Besetzung der Festung Jülich durch die Niederländer ein kritisches Stadium, das nach dem blitzartigen Feldzug des Marchese Spinola und dem Xantener Vertrag vom November 1614 vorläufig beruhigt werden konnte. Albergati berichtet hier aus nächster Nähe über Zusammenhänge und internationale Verflechtungen, die wegen der strategischen Bedeutung der Territorien als exemplarisches Vorspiel zum Dreißigjährigen Krieg gelten. Die Korrespondenz ist wie die bisherigen Bände der Editionsreihe durch eine ausführliche Einleitung, deutschsprachige Regesten und ein Register erschlossen.
(Author portrait)
Universitätsprofessor Dr. Erwin Gatz ist Päpstlicher Ehrenprälat, Rektor des Campo Santo Teutonico in Rom und Geschäftsführender Direktor des Römischen Instituts der Görres-Gesellschaft. Als passionierter Wahlrömer zählt er zu den profiliertesten Kennern Roms.Konrad Repgen, Prof. Dr. phil. Dr. phil. h.c., lehrte mittelalterliche Geschichte in Saarbrücken und Bonn, war Leiter des Großprojektes der Acta Pacis Westphalicae, das das Aktenmaterial zum Westfälischen Frieden herausgibt, und gilt nicht zuletzt dadurch als ausgewiesener Experte der Geschichte des Dreißigjährigen Krieges und des Westfälischen Friedens.

最近チェックした商品