Gott als Prinzip der Sittlichkeit : Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Soziologie der Religion und Ökumenik 52) (2009. 296 S. 233 mm)

個数:

Gott als Prinzip der Sittlichkeit : Grundlegung einer existenziellen und theonomen Ethik (Abhandlungen zur Philosophie, Psychologie und Soziologie der Religion und Ökumenik 52) (2009. 296 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783506767196

Description


(Text)
Was heißt 'existentielle Ethik'? Rückführung des sittlichen Sollens auf die Ursprünge des eigentlichen Menschseins. Warum 'theonome Ethik'? Der Absolutheitsanspruch sittlichen Sollens setzt seine Unableitbarkeit aus allem Welt und Menschsein voraus. Es fehlt heute nicht an Neuerscheinungen zum Thema 'Ethik'. Sie erklären und begründen im Allgemeinen sehr wohl ethisches 'Wollen', jedoch nicht sittliches 'Sollen'. Schon Immanuel Kant bezeichnete das 'moralische Gesetz in uns' als einen der letzten noch bestehenden 'Gottesbeweise'. So erhebt sich die Frage: Ist der Mensch wirklich so autonom, dass er kein Prinzip, keine Norm, keine Transzendenz über sich hat, also sein eigener Herr ist? Bleibt dabei nicht unbeachtet, dass auf dem Boden der reinen Autonomie nur variable, letztendlich unverbindliche Ziele der reinen Willkür und Selbstherrlichkeit, aber kein Inhalt eines unbedingten Sollens gefunden werden kann? Muss nicht die Frage nach dem Ursprung des sittlichen Sollens neu in einerexistentiellen Grundbetrachtung gestellt werden? Hier setzt die vorliegende Schrift an. Sie geht von einer phänomenologischen Beschreibung der Wesensmerkmale jeglicher Sollenserfahrung aus, analysiert ihre unerlässlichen Grundzüge und beschreibt das Zusammenwirken ihrer Faktoren. Es wird die Kernfrage gestellt, ob eine rein immanentistische Deutung des Menschseins im Zusammenhang mit dem Phänomen des sittlichen Sollens möglich ist, ob sich also sittliche Pflicht ohne Bezugnahme zur Transzendenz begründen und erklären lässt.

最近チェックした商品