Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen : Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisieung vor Ort (Religion plural) (2007. 322 S. 23 SW-Zeichn., 12 Tabellen, 14 Ktn. 233 mm)

個数:

Religiöse Vielfalt in Nordrhein-Westfalen : Empirische Befunde und Perspektiven der Globalisieung vor Ort (Religion plural) (2007. 322 S. 23 SW-Zeichn., 12 Tabellen, 14 Ktn. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Paperback:紙装版/ペーパーバック版
  • 商品コード 9783506764560

Description


(Text)
Kulturelle Vielfalt ist ein Thema, das positive und negative Emotionen, Zustimmung und Ängste bei Einheimischen und Zugewanderten auslöst. Damit Vielfalt und Verschiedenheit nicht nur als Problem, sondern auch als gesellschaftliche Ressource im Zeitalter der Globalisierung erkannt werden kann, ist Aufklärung von Nöten. Die Erkenntnis darüber, in welcher Weise eine Kultur der Anerkennung gefördert werden kann und wo ihre strukturellen oder inhaltlichen Grenzen liegen, ist nicht nur für den im engeren Sinne wissenschaftlichen Diskurs von Interesse. Das Wissen über die tatsächlichen Verhältnisse kann dafür sorgen, dass kulturelle Pluralisierung nicht zu Angst, Verunsicherung und Ablehnung führt, sondern die darin liegenden Chancen genutzt werden. Die Untersuchung leistet einen empirisch fundierten Beitrag zur aktuellen Debatte über das Phänomen der religiösen Pluralisierung. Am Beispiel Nordrhein-Westfalens, dem migrationsstärksten Bundesland, wird erstmals eine Gesamtschau des religiösen Feldes einer größeren Region vorgelegt. In nahezu 9.000 Datensätzen wurden sämtliche Gemeinden oder Ortsgruppen aller in Nordrhein-Westfalen vertretenen religiösen Strömungen ermittelt. Neben der statistischen und kartographischen Aufbereitung religiöser Vielfalt stehen ihre gesellschaftlichen und politischen Kontexte im Vordergrund. Anhand von Fallstudien zu ausgewählten Segmenten des religiösen Feldes werden die vielfältigen und teilweise gegenläufigen Entwicklungen religiöser Pluralisierung thematisiert. Fragen der Integration, der Identität und der Anerkennung kommen ebenso in den Blick wie die Themen Segregation, Konflikt und Wettbewerb. Die dokumentierten Ergebnisse können in ihren Tendenzen stellvertretend für ganz Deutschland stehen. Die Befunde zeigen, dass Religion zwar nicht wächst, aber pluraler wird sowie für Zuwanderer und Aussiedler einen wichtigen Identitätsfaktor bildet. Um einen Gesamtüberblick zu geben, ist am Schluss des Bandes ein kleines Religionslexikon abgedruckt, das anhand von Kurztexten über sämtliche in Nordrhein-Westfalen vertretenen Religionsgemeinschaften informiert.
(Author portrait)
Helmut Zander, geboren 1957 in Oberaußem im Rheinland, ist Privatdozent für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin und Fellow am Käte Hamburger Kolleg "Dynamiken der Religionsgeschichte" an der Ruhr-Universität Bochum.

Volkhard Krech, geb. 1962, promovierte 1996 über Georg Simmels Religionstheorie; seit 1995 ist er Referent für Soziologie an der Forschungsstätte der Ev. Studiengemeinschaft in Heidelberg. 2001 wurde er mit einer Arbeit über 'Religion in der modernen Gesellschaft' habilitiert.

最近チェックした商品