Deutschland-Italien /Italien-Deutschland : Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi (2006. 410 S. 233 mm)

個数:

Deutschland-Italien /Italien-Deutschland : Geschichte einer schwierigen Beziehung von Bismarck bis zu Berlusconi (2006. 410 S. 233 mm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506729156

Description


(Text)
Das traditionell enge Verhältnis zwischen Deutschland und Italien ist seit geraumer Zeit kühl geworden. Es spräche Bände für die wachsende Distanz, dass ein so bedeutendes Buch wie Germania - Italia - Europa aus der Feder des prominenten Turiner Historikers und Politikwissenschaftlers Gian Enrico Rusconi bis heute nicht übersetzt worden sei, klagte im November 2005 die Süddeutsche Zeitung. Sie konnte nicht wissen, dass die Übersetzung dieses Buches, das in Italien ein überaus großes Echo fand, gerade angelaufen war. Gian Enrico Rusconi rekonstruiert erstmals die Dynamik der Beziehungen zwischen den beiden spätgeborenen Nationalstaaten Deutschland und Italien. Er spannt einen souveränen Bogen von der Bismarckzeit und den beiden Weltkriegen über den Wiederaufbau bis in die Gegenwart, von Bismarck bis zu Mussolini und Hitler, von De Gasperi und Adenauer bis zu Berlusconi. Seine bestechende Darstellung verdeutlicht die Schnittstellen und Wendepunkte einer gemeinsamen Geschichte - in einer Perspektive, die auch Europa in den Blick nimmt. Kriege und Bündnisse, 'Verrat' und Wiederannäherung - die Geschichte der Beziehungen zwischen Deutschland und Italien und vice versa ist von schmerzhaften, ebenso einseitigen wie umstrittenen Erinnerungen geprägt. Wechselseitige Fehlwahrnehmungen und zählebige Stereotype in den Köpfen bestimmten und bestimmen immer wieder das politische Handeln beider Seiten, bis auf den heutigen Tag. Deutschland und Italien haben begonnen, sich zu ignorieren, auf der politischen wie auf der kulturellen Ebene. Die alten Vorurteile von 'italienischer Unzuverlässigkeit' und 'deutscher Anmaßung', von 'Verrat' hier und 'Oberlehrertum' dort, gewinnen wieder an Boden. Um so aktueller ist Gian Enrico Rusconis scharfsinnige historische Analyse. Sein Buch kommt zur rechten Zeit.
(Author portrait)
Gian Enrico Rusconi ist Professor für Politikwissenschaft an der Universität Turin und Direktor des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient.

最近チェックした商品