Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext : Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren (Beiträge zur Koranforschung 1) (2019. X, 270 S. 1 Tabellen, 4 SW-Abb. 23.5 cm)

個数:

Der Koran in seinem religions- und weltgeschichtlichen Kontext : Eschatologie und Apokalyptik in den mittelmekkanischen Suren (Beiträge zur Koranforschung 1) (2019. X, 270 S. 1 Tabellen, 4 SW-Abb. 23.5 cm)

  • 在庫がございません。海外の書籍取次会社を通じて出版社等からお取り寄せいたします。
    通常6~9週間ほどで発送の見込みですが、商品によってはさらに時間がかかることもございます。
    重要ご説明事項
    1. 納期遅延や、ご入手不能となる場合がございます。
    2. 複数冊ご注文の場合は、ご注文数量が揃ってからまとめて発送いたします。
    3. 美品のご指定は承りかねます。

    ●3Dセキュア導入とクレジットカードによるお支払いについて
  • 【入荷遅延について】
    世界情勢の影響により、海外からお取り寄せとなる洋書・洋古書の入荷が、表示している標準的な納期よりも遅延する場合がございます。
    おそれいりますが、あらかじめご了承くださいますようお願い申し上げます。
  • ◆画像の表紙や帯等は実物とは異なる場合があります。
  • ◆ウェブストアでの洋書販売価格は、弊社店舗等での販売価格とは異なります。
    また、洋書販売価格は、ご注文確定時点での日本円価格となります。
    ご注文確定後に、同じ洋書の販売価格が変動しても、それは反映されません。
  • 製本 Hardcover:ハードカバー版
  • 商品コード 9783506704320

Description


(Text)
Blick ins BuchZishan Ghaffar geht der Frage nach, in welchem ereignis- und religionsgeschichtlichen Kontext die Genese des Korantextes steht. Dabei versucht er zu zeigen, dass die koranische Verkündigung für die urmuslimische Gemeinde um den Propheten Muhammad eine Antwort auf die theologischen Herausforderungen ihrer Zeit enthält. Die Verkündigung des Korans zu Beginn des siebten Jahrhunderts fällt in eine geopolitisch turbulente und religionsgeschichtlich krisenhafte Zeit. Innerhalb des ersten Jahrzehnts erlebte das byzantinische Reich den Verlust eines Großteils seines Territoriums an die Sassaniden, der mit der traumatischen Eroberung Jerusalems in 614 n. Chr. und der Entwendung der dort befindlichen Reliquie des "wahren" Kreuzes einherging. Jedoch konnte der byzantinische Herrscher Herakleios bis zum Jahr 630 n. Chr. die Sassaniden gänzlich zurückdrängen und die Rückkehr des Kreuzes (restitutio crucis) sicherstellen. Zishan Ghaffar legt dar, wie diese Ereignisse zu Beginn des siebten Jahrhunderts und die damit zusammenhängenden eschatologischen und apokalyptischen Ideen ihren Niederschlag im Koran finden.
(Author portrait)
Zishan Ghaffar studierte Philosophie, Islamwissenschaften und evangelische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Am Zentrum für islamische Theologie der Universität Münster promovierte er zur Leben-Muhammad-Forschung. Seit 2017 ist er beim Akademievorhaben »Corpus Coranicum« der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften tätig und ist dort für den historisch-kritischen Kommentar des Korans verantwortlich.

最近チェックした商品